Serotonin-spezifische Wiederaufnahmehemmer sind wirksam bei der Linderung der körperlichen und psychischen Symptome des prämenstruellen Syndroms (1).
- Sie werden als Mittel der ersten Wahl für die Behandlung von schwerem PMS empfohlen.
- die Behandlung sollte von Psychiatern oder Hausärzten mit besonderem Interesse geleitet werden
- kann entweder kontinuierlich oder nur während der Lutealphase eingenommen werden
- Der Einsatz neuerer SSRIs, wie z. B. Citalopram, kann zu einer Besserung der Symptome führen, wenn andere SSRIs versagt haben (1).
- schweres PMS bessert sich auch deutlich mit einer Dosierung von Escitalopram entweder in der Lutealphase oder zu Beginn der Symptome bei guter Verträglichkeit (1)
- bei kontinuierlicher Anwendung sollte das Absetzen der SSRI-Therapie schrittweise erfolgen, um die Entzugssymptome zu minimieren
- Frauen sollten über mögliche Nebenwirkungen wie Übelkeit, Schlaflosigkeit und Verringerung der Libido informiert werden
- Frauen sollten bei jeder Gelegenheit eine Beratung vor der Schwangerschaft erhalten. Sie sollten darüber informiert werden, dass die PMS-Symptome während der Schwangerschaft abklingen und SSRIs daher vor und während der Schwangerschaft sicher abgesetzt werden sollten
- Frauen mit PMS, die während der Einnahme eines SSRI/SNRI schwanger werden, sollten sich über einen möglichen Zusammenhang mit angeborenen Missbildungen im Klaren sein
- Es gibt Daten, die einen Zusammenhang zwischen der Einnahme von SSRI durch die Mutter in der Spätschwangerschaft und der persistierenden pulmonalen Hypertonie des Neugeborenen bei den Nachkommen belegen (2).
- Die MHRA weist darauf hin, dass epidemiologische Daten darauf hindeuten, dass die Einnahme von SSRIs in der Schwangerschaft, insbesondere in den späteren Stadien, das Risiko einer persistierenden pulmonalen Hypertonie beim Neugeborenen erhöhen kann. Angehörige der Gesundheitsberufe werden aufgefordert, sich über die Anwendung von SSRI und SNRI zu erkundigen, insbesondere bei Frauen in den späteren Stadien der Schwangerschaft. Es wird empfohlen, Neugeborene, die SSRI oder SNRI ausgesetzt waren, nach der Geburt genau auf Anzeichen von PPHN zu beobachten (3)
- Eine retrospektive epidemiologische Studie legt nahe, dass die Einnahme von Paroxetin während des ersten Trimesters der Schwangerschaft im Vergleich zur Einnahme anderer Antidepressiva mit einer erhöhten Inzidenz von Geburtsanomalien verbunden sein könnte (4). Die Arten der festgestellten Anomalien entsprachen denen in der Allgemeinbevölkerung. Die häufigsten Geburtsanomalien waren kardiovaskuläre Anomalien (die häufigsten davon waren ventrale Septumdefekte)
- In der BJOG-Studie heißt es, dass die veröffentlichten Daten widersprüchlich sind und es immer noch möglich ist, dass die Einnahme von SSRI oder SNRI in der Frühschwangerschaft mit einem geringfügig erhöhten Risiko für angeborene Fehlbildungen verbunden sein könnte (1).
- Eine Studie von Furu et al. spricht gegen ein erhebliches teratogenes Risiko im Zusammenhang mit der Exposition gegenüber diesen Arzneimitteln im ersten Trimester und deutet darauf hin, dass das gemeldete Risiko durch noch zu bestimmende Störfaktoren bedingt ist. Außerdem ist es wahrscheinlich, dass Frauen mit PMS die Behandlung bald nach der ersten ausbleibenden Periode und nicht erst später im ersten Trimester absetzen, so dass das Risiko möglicherweise noch weiter sinkt.
- Eine Studie von Furu et al. spricht gegen ein erhebliches teratogenes Risiko im Zusammenhang mit der Exposition gegenüber diesen Arzneimitteln im ersten Trimester und deutet darauf hin, dass das gemeldete Risiko durch noch zu bestimmende Störfaktoren bedingt ist. Außerdem ist es wahrscheinlich, dass Frauen mit PMS die Behandlung bald nach der ersten ausbleibenden Periode und nicht erst später im ersten Trimester absetzen, so dass das Risiko möglicherweise noch weiter sinkt.
- Es gibt Daten, die einen Zusammenhang zwischen der Einnahme von SSRI durch die Mutter in der Spätschwangerschaft und der persistierenden pulmonalen Hypertonie des Neugeborenen bei den Nachkommen belegen (2).
- Frauen mit PMS, die während der Einnahme eines SSRI/SNRI schwanger werden, sollten sich über einen möglichen Zusammenhang mit angeborenen Missbildungen im Klaren sein
- Es gibt auch Daten, die den Einsatz von Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmern (SNRI) bei prämenstruellen Dysphorie-Störungen unterstützen.
- Derzeit sind die meisten SSRIs in den USA für PMDD zugelassen, nicht jedoch im Vereinigten Königreich. (1).
Trizyklische Antidepressiva sind in den meisten Studien nicht wirksamer als Placebo.
Referenz:
- (1) Behandlung des prämenstruellen Syndroms: Green-Top-Leitlinie Nr. 48. BJOG. 2017;124(3):e73-e105.
- (2) Chambers CD et al. Selective serotonin-reuptake inhibitors and risk of persistent pulmonary hypertension of the newborn. N Engl J Med. 2006 Feb 9;354(6):579-87
- (3) MHRA.Drug Safety Update. Mai 2010;3(10):7-8
- (4) GSK (Dezember 2005). Paroxetin - Wichtige Verschreibungsinformationen.
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen