Diese Website ist für Angehörige der Gesundheitsberufe bestimmt

Go to /anmelden page

Sie können 5 weitere Seiten anzeigen, bevor Sie sich anmelden

Syndrom der ovariellen Überstimulation

Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.

Autorenteam

Diese iatrogene Erkrankung ist die Folge einer Überstimulation der Eierstöcke im Rahmen einer Unfruchtbarkeitsbehandlung. Am häufigsten tritt es im Zusammenhang mit einer Gonadotropintherapie auf.

Frauen, bei denen ein Risiko für ein ovarielles Überstimulationssyndrom (OHSS) besteht, sind im Allgemeinen jung und haben ein polyzystisches Ovarialsyndrom (PCOS) (1).

  • Frauen mit einem OHSS in der Vorgeschichte, einem polyzystischen Ovarialsyndrom, einer erhöhten Antralfollikelzahl (AFC) oder hohen Spiegeln von Anti-Mullerian-Hormon (AMH) haben ein erhöhtes Risiko für ein OHSS (2)

OHSS ist gekennzeichnet durch vergrößerte Eierstöcke und eine akute Flüssigkeitsverschiebung vom intravaskulären Raum in den dritten Raum (hauptsächlich in die Bauch- oder Brusthöhle), was zu einer Flüssigkeitsansammlung in der Bauchhöhle und im Rippenfell, einer Erhöhung des Hämatokrits und einer Abnahme der Organdurchblutung führen kann.

Eine leichte Überstimulation tritt bei bis zu 10 % der Patienten auf, die hMG erhalten. Die Vergrößerung der Eierstöcke und die Bildung von Zysten führen zu Unwohlsein, Schwellungen und Schmerzen im Unterleib. Ruhe und einfache Analgetika, z. B. Aspirin, verschaffen Linderung.

Ein mäßiges oder schweres OHSS tritt in 3 bis 8 % der IVF-Zyklen auf (2)

Eine mäßige Überstimulation zeigt sich durch Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Bauchbeschwerden und oft auch durch eine Gewichtszunahme. Die Behandlung erfolgt wie bei einer leichten Überstimulation, doch sollten die Patienten engmaschig überwacht werden, falls sich die Symptome verschlimmern.

Eine schwerwiegende Überstimulation tritt bei etwa 1 % der Patienten auf. Es kann zu Aszites und Pleuraerguss kommen. Veränderungen der Blutgerinnung können zu einer Thrombose führen. Eine Hospitation ist erforderlich, wobei die Flüssigkeitsanomalien korrigiert werden müssen.

Zur Vorbeugung ist eine sorgfältige Überwachung erforderlich: Ultraschalluntersuchungen zur Beurteilung der Anzahl und Größe der Follikel sowie die Bestimmung des Östrogenspiegels im Serum.

Es gibt Hinweise darauf, dass Dopamin-Agonisten im Vergleich zu Placebo/keiner Intervention wahrscheinlich die Häufigkeit von mäßigem oder schwerem OHSS verringern (3)

Referenz:

  • Costello MF et al. Treatment of infertility in polycystic ovary syndrome: a brief update. Australian & New Zealand Journal of Obstetrics & Gynaecology 2012;52(4):400-3.
  • Royal College of Obstetricians and Gynaecologists (RCOG). The management of ovarian hyperstimulation syndrome. London (UK): Royal College of bstetricians and Gynaecologists (RCOG). Green-Top-Leitlinie Nr. 5 2016
  • Tang H., Mourad SM., Wang A., Zhai S-D., Hart RJ. Dopamin-Agonisten zur Prävention des ovariellen Hyperstimulationssyndroms. Cochrane Database of Systematic Reviews 2021, Issue 4. Art. Nr.CD008605. DOI: 10.1002/14651858.CD008605.pub4. Abgerufen am 01. September 2021.

Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen

Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen

Der Inhalt dieses Dokuments dient zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Notwendigkeit, bei der Diagnose oder Behandlung von Krankheiten eine professionelle klinische Beurteilung vorzunehmen. Für die Diagnose und Behandlung jeglicher medizinischer Beschwerden sollte ein zugelassener Arzt konsultiert werden.

Soziale Medien

Copyright 2025 Oxbridge Solutions Limited, eine Tochtergesellschaft von OmniaMed Communications Limited. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Verbreitung oder Vervielfältigung der hierin enthaltenen Informationen ist strengstens untersagt. Oxbridge Solutions wird durch Werbung finanziert, behält aber seine redaktionelle Unabhängigkeit bei.