Überweisungskriterien aus der Primärversorgung - Harninkontinenz bei Frauen
Bei der klinischen Beurteilung sollten relevante prädisponierende und auslösende Faktoren sowie andere Diagnosen ermittelt werden, die eine Überweisung für zusätzliche Untersuchungen und Behandlungen erforderlich machen könnten.
- Frauen mit Harninkontinenz, die einen der folgenden Punkte aufweisen, sollten dringend überwiesen werden:
- mikroskopische Hämaturie im Alter von 50 Jahren und älter
- sichtbare Hämaturie
- rezidivierende oder persistierende Harnwegsinfektionen in Verbindung mit einer Hämaturie, wenn sie 40 Jahre und älter sind
- Verdacht auf eine bösartige pelvine Masse
- Bei Frauen mit Harninkontinenz sind weitere Indikationen für die Überweisung an einen Spezialisten zu beachten:
- anhaltende Schmerzen in der Blase oder Harnröhre
- klinisch gutartige pelvine Massen
- assoziierte Stuhlinkontinenz
- Verdacht auf eine neurologische Erkrankung
- Symptome von Blasenentleerungsstörungen
- Verdacht auf urogenitale Fisteln
- frühere Kontinenzoperationen
- frühere Operationen bei Beckenkrebs
- vorherige Strahlentherapie des Beckens
- anhaltende Schmerzen in der Blase oder Harnröhre
Bieten Sie eine Überweisung an eine weiterführende Einrichtung an, wenn die Frau keine weitere medikamentöse Behandlung der überaktiven Blase (OAB) ausprobieren möchte (nachdem die erste medikamentöse Behandlung fehlgeschlagen ist oder wegen unerwünschter Wirkungen abgesetzt wurde), aber eine weitere Behandlung in Betracht ziehen möchte (1).
Bieten Sie eine Überweisung an die Sekundärversorgung an, wenn die medikamentöse OAB-Behandlung nicht erfolgreich ist (1).
(Hinweis: Kliniker sollten das Absetzen von Anticholinergika in Erwägung ziehen, wenn es keine eindeutigen Hinweise auf einen Nutzen gibt) (2)
In Bezug auf Belastungsharninkontinenz:
- Wenn das von der Frau gewählte Verfahren zur Behandlung der Belastungsharninkontinenz beim behandelnden Chirurgen nicht verfügbar ist, überweisen Sie sie an einen anderen Chirurgen (1).
Referenz:
- NICE. Harninkontinenz und Beckenorganprolaps bei Frauen: Behandlung. Leitlinie NG123. Veröffentlicht im April 2019, zuletzt aktualisiert im Juni 2019
- Pieper NT, Grossi CM, Chan WY, et al. Anticholinergic drugs and incident dementia, mild cognitive impairment and cognitive decline: a meta-analysis. Age Ageing. 2020 Oct 23;49(6):939-47.
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen