Die akute infektiöse Rhinitis wird am häufigsten als Erkältung erlebt, die als Viruserkrankung nur eine symptomatische Behandlung rechtfertigt.
Gelegentlich kommt es zu einer bakteriellen Sekundärinfektion, meist mit Streptococcus pneumoniae oder Haemophilus influenzae.
Bei starkem Nasenausfluss kann es zu einer Verstopfung der Nasennebenhöhlen kommen, was zu einer akuten bakteriellen Sinusitis führt.
- Eine systematische Überprüfung ergab (1):
- Es gibt keine ausreichenden Belege für einen Nutzen, der den Einsatz von Antibiotika bei Infektionen der oberen Atemwege bei Kindern oder Erwachsenen rechtfertigen würde. Antibiotika verursachen bei Erwachsenen erhebliche unerwünschte Wirkungen. Die Belege für akute eitrige Rhinitis und akute klare Rhinitis deuten auf einen Nutzen von Antibiotika bei diesen Erkrankungen hin, ihr routinemäßiger Einsatz wird jedoch nicht empfohlen.
- Eine Meta-Analyse kam zu dem Schluss, dass (2):
- Anhand allgemeiner klinischer Anzeichen und Symptome lassen sich Patienten mit Rhinosinusitis, bei denen eine Behandlung eindeutig gerechtfertigt ist, nicht identifizieren.
- diese Meta-Analyse besagt, dass Antibiotika auch dann nicht gerechtfertigt sind, wenn ein Patient über Symptome berichtet, die länger als 7-10 Tage anhalten
Behandlung der akuten Rhinosinusitis (3):
- Antibiotika vermeiden, da 80 % der Symptome innerhalb von 14 Tagen abklingen; nach 7 Tagen bieten sie nur noch einen geringen Nutzen (NNT)15
- Angemessene Analgesie anwenden
- bei eitrigem Nasenausfluss 7-tägige verzögerte oder sofortige Antibiotikagabe in Betracht ziehen NNT8
- bei persistierender Infektion ein Mittel mit antianerober Aktivität verwenden, z. B. Co-Amoxiclav
- Wahl des Antibiotikums - siebentägige Behandlung (Erwachsene)
- Amoxicillin 500mg TDS 1g bei schwerer Infektion oder
- Doxycyclin 200mg stat, dann 100mg OD oder
- Phenoxymethylpenicillin 500mg QDS
- bei anhaltenden Symptomen: Co-Amoxiclav 625mg TDS
- Hinweis: Amoxicillin, Phenoxymethylpenicillin oder Co-Amoxiclav können nicht verwendet werden, wenn eine Penicillinallergie vorliegt.
Beachten Sie, dass eine längere Anwendung von abschwellenden Nasentabletten eine Rhinitis medicamentosa begünstigen kann.
Referenz:
- (1) Arroll B, Kenealy T. Antibiotics for the common cold and acute purulent rhinitis. Coochrane Datenbank Syst Rev 2005; (3): CD000247
- (2) Young J et al. Antibiotika für Erwachsene mit klinisch diagnostizierter akuter Rhinosinusitis: eine Meta-Analyse von individuellen Patientendaten. Lancet. 2008 Mar 15;371(9616):908-14
- (3) Public Health England (Oktober 2014). Management of infection guidance for primary care for consultation and local adaptation
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen