Der gutartige paroxysmale Lagerungsschwindel gilt als die am häufigsten anerkannte Gleichgewichtsstörung (1).
- Die Inzidenz des gutartigen Lagerungsschwindels wird auf 10,7 bis 64 pro 100.000 Einwohner und Jahr geschätzt.
- die Lebenszeitprävalenz beträgt 2,4 (2)
- Die meisten Patienten sind älter als 40 Jahre (am häufigsten zwischen dem fünften und siebten Lebensjahrzehnt), doch können alle Altersgruppen betroffen sein.
- Frauen haben eine doppelt so hohe Inzidenz wie Männer.
- Häufige Ursachen der Störung sind (1)
- Vestibularisneuronitis - bei 10 Prozent der Patienten
- Kopftrauma - bei 20 Prozent der Patienten.
- im Alter ist die häufigste Ursache die Degeneration des vestibulären Systems des Innenohrs (3)
- leichte Schlaganfälle und die Ménière-Krankheit sind wichtige, aber ungewöhnliche Ursachen (3)
- bei den meisten Patienten mit benignem paroxysmalem Lagerungsschwindel wird keine begleitende Ursache gefunden
Referenz:
- (1) Furman JM, Cass SP. Gutartiger paroxysmaler Lagerungsschwindel. N Engl J Med 1999;341:1590
- (2) Bhattacharyya N et al. Leitlinie für die klinische Praxis: Gutartiger paroxysmaler Lagerungsschwindel. Otolaryngol Head Neck Surg. 2008;139(5 Suppl 4):S47-81
- (3) Gutartiger paroxysmaler Lagerungsschwindel. Amerikanische Stiftung für Hörforschung 2006
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen