Es wurden verschiedene pathophysiologische Mechanismen vorgeschlagen, um diesen Zustand zu erklären.
- Es wird vermutet, dass dieser Zustand sekundär zu einer Schädigung des sensorischen Epithels des Utrikulus und des Sacculus nach einem Trauma (z. B. Kopfverletzung), einer chronischen Infektion (oft als Virusinfektion angesehen) oder einer Gefäßerkrankung auftritt.
- Der hintere Bogengang (PSCC) wurde als Hauptort der Läsion bei benignem paroxysmalem Lagerungsschwindel (BPPV) vermutet (2)
- Man geht davon aus, dass die Mehrzahl der Fälle von BPPV im hinteren Gehörgang durch "Kanalolithiasis" (frei schwimmende Partikel im Gehörgang) verursacht wird (2)
- Die "Canalolithiasis"-Hypothese geht davon aus, dass Otokonien oder Trümmerteile aus dem Utrikel im PSCC gefangen sind und sich zu bewegen beginnen, wenn die Kopfposition im Verhältnis zur Schwerkraft schnell verändert wird
- Otokanien können als "Ohrsteine" betrachtet werden - kleine Kalziumkarbonatkristalle aus der Ohrmuschel
- unterstützt durch die direkte Beobachtung von frei schwimmenden Endolymphpartikeln in der PSCC während des Verschlusses der PSC
- der wichtigste Beweis für den PSCC als Ort der Läsion ist, dass die beiden empfohlenen chirurgischen Verfahren für BPPV, die singuläre Neurektomie, die den PSCC deafferentiert, und die Okklusion des PSCC, die ihn außer Funktion setzt, bei der Behandlung des Lagerungsschwindels wirksam sind
- Die alternative Cupulolithiasis-Theorie (wörtlich: "Cupula-Felsen") zur Pathophysiologie des BPPV bezieht sich auf Dichtungen, die an der Cupula der Crista ampullaris haften.
- Cupulolith-Partikel befinden sich in der Ampulle der Bogengänge und sind nicht frei beweglich
- es wird angenommen, dass sie bei BPPV im lateralen Kanal eine größere Rolle spielen als bei BPPV im hinteren Kanal (2)
Anmerkungen:
- Basierend auf der Kanalithiasis-Theorie kann BPPV bei den meisten Patienten erfolgreich durch einfache physikalische Manöver behandelt werden, von denen man annimmt, dass sie die verschobenen Otokonien zurück in das Utrikulum bewegen (3)
Referenz:
- (1) Walsh RM et al. Langzeitergebnisse des Verschlusses des hinteren Bogenganges bei hartnäckigem benignen paroxysmalen Lagerungsschwindel. Klinische Otolaryngologie 1999; 24 (4): 316-323.
- (2) Parnes LS, Agrawal SK, Atlas J. Diagnose und Behandlung des benignen paroxysmalen Lagerungsschwindels (BPPV). CMAJ. 2003;169(7):681-93
- (3) Gordon CR, Gadoth N. Wiederholtes vs. einmaliges physikalisches Manöver bei benignem paroxysmalem Lagerungsschwindel. Acta Neurologica Scandinavica 2004; 110 (3): 166-169
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen