Diese Website ist für Angehörige der Gesundheitsberufe bestimmt

Go to /anmelden page

Sie können 5 weitere Seiten anzeigen, bevor Sie sich anmelden

Nachforschungen

Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.

Last reviewed dd mmm yyyy. Last edited dd mmm yyyy

Autorenteam

Bildgebung bei Verdacht auf Meningiom/Gliaom

  • Strukturelle Standard-MRT (definiert als T2-gewichtete, FLAIR-, DWI-Serien und T1-Prä- und Post-Kontrast-Volumen) sollte als erster diagnostischer Test bei Verdacht auf Meningeom/Gliaom angeboten werden, es sei denn, MRT ist kontraindiziert

  • Bei Verdacht auf ein Meningiom sollte eine CT-Bildgebung in Erwägung gezogen werden (sofern nicht bereits durchgeführt), um die Knochenbeteiligung zu beurteilen.

Anmerkungen:

  • Schädelröntgen - 15 % der Meningeome weisen Bereiche mit Verkalkung auf; achten Sie auf Hyperostose des angrenzenden Knochens; Erweiterung der mittleren Hirnhautfurche in der parasagittalen und konvexen Region; Demineralisierung des Dorsum sella durch lang anhaltenden erhöhten intrakraniellen Druck.

  • CT-Scan
    • Verkalkung in 20-30 % der Fälle; charakteristisch ist eine gut umschriebene Läsion mit Iso- oder Hyperdichte und einem umgebenden Bereich mit Hypodensität aufgrund eines Hirnödems
    • CT ohne Kontrastmittel
      • 60 % sind im Vergleich zum normalen Gehirn leicht hyperdensiert, der Rest ist eher isodens (2)
      • 20-30 % weisen eine gewisse Verkalkung auf
    • Nachkontrast-CT
      • 72 % sind hell und homogen kontrastverstärkt (2)
      • maligne oder zystische Varianten zeigen mehr Heterogenität/weniger intensive Anreicherung
    • Hyperostose (5%) (3)
      • Typisch für Meningeome, die an die Schädelbasis grenzen, muss die reaktive Hyperostose unterschieden werden von:
        • direkter Invasion des Schädelgewölbes durch ein angrenzendes Meningiom
        • primäres intraossäres Meningeom
    • Eine Vergrößerung der Nasennebenhöhlen (Pneumosinus dilatans) kann ebenfalls mit Meningeomen der vorderen Schädelgrube in Verbindung gebracht werden.
    • lytische/zerstörende Regionen können bei höhergradigen Tumoren beobachtet werden
      • sollte jedoch auch eine andere Pathologie in Betracht ziehen (z. B. ein Hämangioperizytom oder eine Metastase)

  • Angiographie - gibt Aufschluss über die Gefäßversorgung des Tumors und bestätigt die Diagnose. Typischerweise zeigt sich dabei ein "Erröten", das auf die Vaskularität des Tumors und die Blutversorgung durch die äußere Karotis zurückzuführen ist.

Referenz:

  • NICE (Juli 20180. Hirntumore (primär) und Hirnmetastasen bei Erwachsenen
  • Greenberg H, Chandler WF, Sandler HM. Brain tumors. Oxford University Press, USA. (1999) ISBN:019512958X
  • Parizel PM, Carpentier K, Van Marck V et-al. Pneumosinus dilatans bei anterioren Schädelbasismeningeomen. Neuroradiology. 2013;55 (3): 307-11. doi:10.1007/s00234-012-1106-9
  • Lee JH. Meningiomas. Springer. (2008) ISBN:1846287847

Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen

Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen

Der Inhalt dieses Dokuments dient zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Notwendigkeit, bei der Diagnose oder Behandlung von Krankheiten eine professionelle klinische Beurteilung vorzunehmen. Für die Diagnose und Behandlung jeglicher medizinischer Beschwerden sollte ein zugelassener Arzt konsultiert werden.

Soziale Medien

Copyright 2024 Oxbridge Solutions Limited, eine Tochtergesellschaft von OmniaMed Communications Limited. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Verbreitung oder Vervielfältigung der hierin enthaltenen Informationen ist strengstens untersagt. Oxbridge Solutions wird durch Werbung finanziert, behält aber seine redaktionelle Unabhängigkeit bei.