Das Larynxkarzinom ist einer der häufigsten Kopf- und Halstumore mit einer jährlichen Inzidenz von etwa 1 pro 100.000. Bis zum Beweis des Gegenteils sollte der Verdacht auf ein Kehlkopfkarzinom bei jedem Patienten bestehen, der seit drei Wochen oder länger an Heiserkeit leidet.
Männer sind häufiger betroffen als Frauen, aber in den letzten zehn Jahren hat die Zahl der Fälle bei Frauen zugenommen, so dass sie jetzt etwa 20 % der Fälle ausmachen. Die meisten Patienten sind älter und fast immer Raucher.
Weitere Merkmale des Kehlkopfkrebses sind:
- Sechzig Prozent der Tumore treten in der Stimmritze auf und zeigen sich früh mit Dysphonie
- Glottiskrebs hat die günstigste Prognose aller Kehlkopfkrebsformen, da die Betroffenen wegen chronischer Heiserkeit, dem häufigsten Frühsymptom, einen Arzt aufsuchen
- Andere Symptome von Kehlkopfkrebs können Schmerzen oder Schluckbeschwerden (Dysphagie) sein. Auch ein Kloß im Hals, Halsschmerzen, Ohrenschmerzen oder ein anhaltender Husten können auftreten.
- Fast alle Kehlkopfkrebsarten sind Plattenepithelkarzinome.
- Bei frühzeitiger Erkennung ist die Prognose mit einer Heilungsrate von 90 % nach 5 Jahren ausgezeichnet.
- Die Gesamtüberlebensraten sind besser als bei Mund- oder Rachenkrebs, wobei fast zwei Drittel der Patienten fünf Jahre überleben.
Behandlung von Erkrankungen im Frühstadium (3)
Plattenepithelkarzinom des Kehlkopfes
- Angebot der transoralen Lasermikrochirurgie für Patienten mit neu diagnostiziertem T1a-Plattenepithelkarzinom des Glottislarynx
- Patienten mit neu diagnostiziertem T1b-T2-Plattenepithelkarzinom des Glottislarynx können zwischen einer transoralen Lasermikrochirurgie oder einer Strahlentherapie wählen
- Patienten mit neu diagnostiziertem T1-T2-Plattenepithelkarzinom des supraglottischen Kehlkopfes können zwischen transoraler Chirurgie oder Strahlentherapie wählen.
Behandlung der fortgeschrittenen Erkrankung (3)
Plattenepithelkarzinom des Kehlkopfes
- Menschen mit T3-Plattenepithelkarzinom des Kehlkopfes die Wahl lassen zwischen:
- Strahlentherapie mit begleitender Chemotherapie, oder
- Operation mit begleitender Strahlentherapie, mit oder ohne begleitende Chemotherapie
- bei Patienten mit T4a-Plattenepithelkarzinom des Kehlkopfes: Operation mit adjuvanter Strahlentherapie, mit oder ohne begleitende Chemotherapie
Referenz:
- Überweisungsrichtlinien für Krebsverdacht (April 2000). NHS-Exekutive.
- NICE (2004). Verbesserung der Ergebnisse bei Krebserkrankungen im Kopf- und Halsbereich - das Handbuch
- NICE (Februar 2016): Krebs des oberen Aerodigestivtrakts: Beurteilung und Management bei Menschen ab 16 Jahren