sie sind warzenartige Wucherungen, die vom Nasenvorhof ausgehen
sie neigen dazu, Reizungen zu verursachen oder kosmetisch unerwünscht zu sein
sie bluten, wenn sie traumatisiert werden
Die Behandlung erfolgt durch Exzision unter lokaler Anästhesie.
Umgekehrtes Papillom, auch Übergangspapillom genannt, Ringertz-Tumor oder Schneidersches Papillom
Ein invertiertes Papillom (IP) ist ein seltener gutartiger Tumor, der nur 0,5 % bis 4 % aller Nasenneoplasien ausmacht (1)
ein IP geht von der Schneiderschen Schleimhaut der Nasenhöhle aus - die Schneidersche Schleimhaut ist ektodermalen Ursprungs und unterscheidet sich embryologisch von der endodermalen Schleimhaut der oberen Atemwege
eine IP entsteht am häufigsten aus der seitlichen Nasenwand, insbesondere aus der mittleren Nasenmuschel und dem mittleren Nasengang
selten geht eine IP von der Schleimhaut der Nasennebenhöhlen aus, so dass die Beteiligung der Nasennebenhöhlen, wie der Kieferhöhle und der Siebbeinhöhle, in der Regel eine sekundäre Ausdehnung des Tumors von der seitlichen Nasenwand aus darstellt
ein IP ist selten multizentrisch und bilateral und geht in 9 % der Fälle mit bösartigen Läsionen einher
In einer Übersichtsarbeit über 89 Fälle von umgekehrten Papillomen wurde in 8 Fällen (9 %) gleichzeitig ein bösartiger Tumor mit einem IP festgestellt. Bei 5 Patienten wurde ein Plattenepithelkarzinom (SCC) in Verbindung mit einem IP gefunden (in 2 Fällen war das SCC in situ, während es in 3 Fällen invasiv war); bei den anderen Patienten war das IP in 2 Fällen mit einem Adenokarzinom (ADC) und in dem anderen Fall mit einem Esthesioneuroblastom (ENB) verbunden (2)
Die Ätiologie der IP ist noch unbekannt, aber Rauchen, chemische Schadstoffe, Allergene, chronische Sinusitis und das humane Papillomavirus wurden als mögliche prädisponierende Ursachen genannt.
IP tritt in der Regel im fünften bis siebten Lebensjahrzehnt auf, wobei Männer deutlich überwiegen.
die klinischen Merkmale hängen hauptsächlich von der anatomischen Stelle des Auftretens ab, wobei eine einseitige Nasenobstruktion das häufigste Symptom ist
Die chirurgische Behandlung ist der wichtigste Ansatz für eine IP - Behandlungen wie die Strahlentherapie werden wegen des Risikos einer strahleninduzierten Transformation des papillomatösen Epithels vor allem in inoperablen Fällen und bei einer IP in Verbindung mit einer bösartigen Erkrankung eingesetzt.
rezidivierende IPs
In den Fällen von rezidivierenden IP wurde kein Fall einer assoziierten Malignität festgestellt (2). In derselben Studie handelte es sich bei den rezidivierenden Tumoren eher um Resttumore als um echte Rezidive (2)
In einer anderen Studie wurde bei 7 % der IPs eine maligne Transformation festgestellt (3).
Referenz:
E.M. Skolnick, A. Loewy und J.E. Friedman, Inverted papilloma of the nasal cavity. Arch Otolaryngol 84 (1966), S. 83-89.
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen