Okulares Barotrauma als Folge des Tauchens
Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.
- ein orbitales Barotrauma ist eine potenziell sehbehindertenfeindliche Erkrankung
- ist eine Komplikation beim Tauchen mit Pressluft und kann durch falsches Anlegen der Maske oder eine schlechte Tauchtechnik verursacht werden
- okuläres Barotrauma (Maskenquetschung, Maskenbarotrauma) kann mit den Grundprinzipien der Hydraulik erklärt werden
- nach dem Pascal'schen Prinzip wird der Druck, der auf eine eingeschlossene Flüssigkeit ausgeübt wird, unvermindert auf jeden Teil der Flüssigkeit sowie auf die Wände des Behälters übertragen
- der mit der Tiefe zunehmende Wasserdruck wird auf die relativ inkompressiblen Körpergewebe (Flüssigkeiten), einschließlich Blut, Blutgefäße, interstitielles Gewebe und Haut, übertragen
- da das Gas in der Gesichtsmaske im Vergleich zu den Augengeweben hinter der Maske relativ komprimierbar ist, kann es an dieser Gas-Flüssigkeits-Grenzfläche bei einer Druckänderung zu einer traumatischen Gewebeverschiebung kommen
- wenn der Druckausgleich nicht ordnungsgemäß durchgeführt wird, führt der relative Unterdruck in der Maske zu einer starken Saugkraft auf Gesicht und Augen (Maskenzwang)
- da das Gas in der Gesichtsmaske im Vergleich zu den Augengeweben hinter der Maske relativ komprimierbar ist, kann es an dieser Gas-Flüssigkeits-Grenzfläche bei einer Druckänderung zu einer traumatischen Gewebeverschiebung kommen
- der mit der Tiefe zunehmende Wasserdruck wird auf die relativ inkompressiblen Körpergewebe (Flüssigkeiten), einschließlich Blut, Blutgefäße, interstitielles Gewebe und Haut, übertragen
- Klinische Merkmale
- In leichten Fällen kann ein Abdruck der Maske auf dem Gesicht zu sehen sein.
- Zu den bedeutsameren möglichen klinischen Merkmalen gehören:
- Ein relativer Abfall des extravaskulären atmosphärischen Drucks kann zu Blutungen in Augengeweben wie Haut, Bindehaut, Netzhaut und orbitalen Strukturen führen.
- orbitale Blutungen können das Sehvermögen bedrohen und zu einem dauerhaften Sehverlust aufgrund einer kompressiven Optikusneuropathie führen, wenn nicht umgehend eine orbitale Dekompression durchgeführt wird
- Glaskörper- oder intraretinale Blutungen und eine Purtscher-ähnliche Retinopathie können ebenfalls beobachtet werden.
- klinisch ist es wichtig, die Anzeichen und Symptome eines okulären Barotraumas von der Dekompressionskrankheit oder einer arteriellen Gasembolie (AGE) zu unterscheiden
- es gibt Fallberichte über neurologische Symptome, z. B. Diplopie, die als Folge eines okulären Barotraumas auftreten (2)
- Die Autoren (2) stellten fest, dass eine AGE mit einer Vielzahl von neurologischen Symptomen wie Bewusstseinsverlust, Schwindel, Lähmungen, abnormalen Empfindungen, verschwommenem Sehen oder Krämpfen einhergehen kann. Die Symptome treten häufig während des Aufstiegs oder innerhalb weniger Minuten nach dem Auftauchen auf.
- in diesem Fall war die einzige Beschwerde des Patienten Diplopie
- er hatte keine anderen neurologischen Symptome wie verschwommenes Sehen, Bewusstseinsverlust, anhaltende Symptome von Bewusstseinsstörungen oder Taubheit oder Schwäche in einer Extremität, die auf ein AGE hindeuten
- in diesem Fallbericht wurde bei dem Patienten eine Proptosis des rechten Auges sowie periorbitale Petechien und eine subkonjunktivale Blutung rechts festgestellt
- eine subkonjunktivale Blutung und Petechien sind häufige Untersuchungsbefunde bei einem Maskenbarotrauma - bei dem Patienten wurde eine CT-Untersuchung der Augenhöhle durchgeführt, bei der eine Orbitalblutung festgestellt wurde
- nach Abklingen des Hämatoms und der Schwellung wurde das normale Sehvermögen wiederhergestellt
- in diesem Fall war die einzige Beschwerde des Patienten Diplopie
- sowohl CT als auch MRT wurden zur Diagnose eines orbitalen Barotraumas eingesetzt
- Die Autoren (2) stellten fest, dass eine AGE mit einer Vielzahl von neurologischen Symptomen wie Bewusstseinsverlust, Schwindel, Lähmungen, abnormalen Empfindungen, verschwommenem Sehen oder Krämpfen einhergehen kann. Die Symptome treten häufig während des Aufstiegs oder innerhalb weniger Minuten nach dem Auftauchen auf.
- es gibt Fallberichte über neurologische Symptome, z. B. Diplopie, die als Folge eines okulären Barotraumas auftreten (2)
- nach dem Pascal'schen Prinzip wird der Druck, der auf eine eingeschlossene Flüssigkeit ausgeübt wird, unvermindert auf jeden Teil der Flüssigkeit sowie auf die Wände des Behälters übertragen
- Weitere Informationen über Augenverletzungen und andere Verletzungen im Zusammenhang mit dem Tauchen finden Sie im Divers Alert Network unter http://www.diversalertnetwork.org.
Referenz:
- 1) Yeoh R et al.Barotraumatische okuläre Blutung beim Tauchen. Clin Experiment Ophthalmol. 2008 Aug;36(6):581-2
- 2) Latham E et al. Diplopie aufgrund eines Maskenbarotraumas. Journ of Emerg Med 2008.
- 3) Andenmatten R et al. Orbitablutung durch Barotrauma. Am J Ophthalmol 1994;118(4):536 -7.
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen