Hierbei handelt es sich um einen Zustand, bei dem der Patient, meist ein Kind, unter wiederholten Episoden einer akuten Mittelohrentzündung leidet, die häufig eine wiederholte Behandlung mit Antibiotika erforderlich machen. Sie kann definiert werden als 3 oder mehr Episoden einer akuten Mittelohrentzündung innerhalb von 6 Monaten oder 4 oder mehr Episoden innerhalb eines Jahres (1).
Häufig besteht ein anhaltender Erguss im Mittelohr, der als bakterieller Nährboden dient.
Zu den Risikofaktoren für eine wiederkehrende akute Otitis media gehören (1,2):
- erste Episode einer akuten Otitis media im frühen Kindesalter (innerhalb von 6 Monaten) - ein bedeutender Risikofaktor für ein Wiederauftreten
- männliches Geschlecht
- Tagespflege
- Nicht gestillt werden
- Versagen der primären klinischen Behandlung
- bilaterale Erkrankung
- Passivrauchen
- Wintersaison
- Wiederkehrende akute Mittelohrentzündung in der Geschichte der Geschwister
- kraniofaziale Anomalien (einschließlich Down-Syndrom und Gaumenspalte)
- Verwendung von Schnullern
Andere Infektionsherde wie eine Sinusitis sollten ausgeschlossen und eine Immunschwäche in Betracht gezogen werden. Prophylaktische Antibiotika, z. B. Amoxicillin, können dann bis zu sechs Monate lang gegeben werden, und das Einsetzen einer Tülle kann ebenfalls hilfreich sein. NICE ist zu dem Schluss gekommen, dass Personen mit rezidivierender akuter Otitis media nicht von dem Angebot einer verzögerten oder gar keiner Antibiotikaverschreibung ausgeschlossen werden sollten (3).
Präventionsstrategien für rezidivierende akute Mittelohrentzündungen sollten die Änderung oder Beseitigung kontrollierbarer Risikofaktoren beinhalten (1).
Referenz:
- (1) ICSI (2008) Leitlinie zur Gesundheitsversorgung: Diagnose und Behandlung von Mittelohrentzündungen bei Kindern. Institut für klinische Systemverbesserung
- (2) Damoiseaux RA et al. Langzeitprognose der akuten Otitis media im Säuglingsalter: Determinanten der rezidivierenden akuten Otitis media und des persistierenden Mittelohrergusses. Familienmedizin 2006;23(1):40-45
- (3) NICE (Juni 2008). Infektionen der Atemwege - Verschreibung von Antibiotika bei selbstlimitierenden Infektionen der Atemwege bei Erwachsenen und Kindern in der Primärversorgung
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen