Bei normalem Hören ist die Luftleitung besser als die Knochenleitung. Die Stimmgabel wird deutlicher gehört, wenn sie in einer Linie mit dem äußeren Gehörgang platziert wird, als wenn sie auf dem Warzenfortsatz platziert wird. Das Ergebnis wird als Rinne's positiv bezeichnet oder kann auch als AC > BC geschrieben werden.
Bei einer Schallleitungsschwerhörigkeit ist die Knochenleitung deutlicher zu hören als Luft. Das Ergebnis wird als Rinne's negativ bezeichnet oder kann mit BC > AC geschrieben werden. Es erfordert eine Schallleitungsschwerhörigkeit von mindestens 20 Dezibel.
Ein Rinne-Negativ kann sein:
- "richtig" - der Patient hat eine Schallleitungsstörung in diesem Ohr
- falsch" - der Patient hat ein schweres oder vollständiges sensorineurales Defizit, kann aber den Ton auf dem "guten" Ohr hören, da der Schall durch die Schädelbasis an die funktionierende Cochlea auf der anderen Seite übertragen wird
Ein falsches Rinne-Negativ sollte immer in Betracht gezogen werden bei:
- bei jedem Patienten mit scheinbar schwerem einseitigem Hörverlust
- bei Patienten mit scheinbar beidseitigem Schallleitungshörverlust
- bei jedem Patienten, bei dem der Weber-Test widersprüchlich ist
Um falsche Rinne-Negative zu vermeiden, ist es am besten, das gute Ohr zu "maskieren", während das verdächtige Ohr getestet wird, und dem Rinne-Test immer einen Weber-Test folgen zu lassen. Die einfachste Methode, das nicht getestete Ohr zu maskieren, besteht darin, den Tragus zu massieren; alternativ kann eine Barany-Geräuschbox verwendet werden.
Anmerkung:
- Studien haben gezeigt, dass der Rinne-Test eine gute Spezifität, aber nur eine bescheidene Sensitivität aufweist (1)
- Bei älteren Patienten kann der Rinne-Test zur Unterscheidung zwischen Schallleitungs- und Schallempfindungsschwerhörigkeit (SN) normal ausfallen, selbst wenn eine signifikante SN-Schwerhörigkeit vorliegt (1)
- Bei Verdacht auf eine Schwerhörigkeit sollte eine Audiometrie durchgeführt werden, auch wenn die Tests am Krankenbett normal sind.
Hinweis:
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen