Der Mechanismus des Tinnitus ist noch nicht vollständig geklärt (1)
Die Pathogenese des Tinnitus ist ortsabhängig und kann an jeder Stelle vom Cochlea-Kern bis zum auditorischen Kortex beginnen (1).
Normalerweise führen äußere Geräusche zu einer Änderung der Frequenz oder des Musters des kontinuierlichen Stroms an neuronalen Signalen der Cochlea. Diese Veränderungen werden vom Gehirn als Geräusche interpretiert. Ein Tinnitus wird von einer Person wahrgenommen, wenn solche Veränderungen kontinuierlich auftreten. Diese Veränderungen können entweder spontan oder als Folge eines auslösenden Ereignisses auftreten (2).
Es gibt mehrere Theorien über die Ursachen des idiopathischen Tinnitus:
- die Cochlea-Hypothese: geschädigte äußere Haarzellen im Cochlea-Apparat werden enthemmt, was zu einer Überverstärkung des Umgebungslärms führt
- Moller-Hypothese: Tinnitus wird durch Demyelinisierung des Nervus vestibulocochlearis verursacht
- Tinnitus wird durch spontane otoakustische Emissionen erzeugt; es wird angenommen, dass er nur bei 4% der Patienten auftritt und auf Aspirin anspricht
Referenz:
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen