Diese Website ist für Angehörige der Gesundheitsberufe bestimmt

Go to /anmelden page

Sie können 5 weitere Seiten anzeigen, bevor Sie sich anmelden

Überweisungskriterien aus der Primärversorgung - Schwindel und wiederkehrender Schwindel

Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.

Autorenteam

Zum Zweck der Überweisung lässt sich der Schwindel in drei Kategorien einteilen:

  • 1. Spontan (keine auslösende Bewegung: kann auftreten, während der Patient still sitzt)
  • 2. Durch Bewegung provoziert. (Vorübergehender Schwindel; das Ungleichgewicht kann anhaltender sein).
  • 3. Lagerungsschwindel (ausgelöst durch Bewegung in oder aus bestimmten Positionen, oder während diese Positionen beibehalten werden)

Spontaner Schwindel:

  • Akute vestibuläre Insuffizienz
    • vestibuläre Neuritis
    • Labyrinthitis
    • Labyrinthinfarkt: Selektiver Verschluss der Arteria labyrinthinae
  • Neurologisches Ereignis
    • selten als Ursache für akuten Schwindel. Wenn der Nystagmus zentrale Merkmale aufweist, länger als 48 Stunden anhält oder andere neurologische Symptome oder Anzeichen vorhanden sind, sollte die Möglichkeit eines CVA im hinteren Kreislauf oder einer MS in Betracht gezogen werden, die sich zunächst mit akutem Schwindel präsentieren können.

  • Überweisen Sie, wenn:
    • begleitende auditorische und/oder neurologische Symptome und Anzeichen
    • der Nystagmus zentrale Merkmale aufweist
    • der Spontannystagmus nach 48 Stunden anhält
    • Anhalten der Symptome nach einem Monat

Wiederkehrende Episoden von Schwindel:

  • Migränebedingter Schwindel
    • häufigste Ursache für wiederkehrende spontane Schwindelanfälle. Neurologische Symptome und Anzeichen sind nicht vorhanden. Migränebedingter Schwindel wird häufig fehldiagnostiziert als:
      • Morbus Menière
      • Vestibuläre Neuritis
      • TIAs im hinteren Kreislauf
      • Hyperventilationssyndrom
      • Andere Ursachen (selten) Autoimmunerkrankung des Innenohrs; Oto-Syphilis; vestibuläre Epilepsie
  • Überweisen, wenn:
    • einseitiger Tinnitus/Hörverlust oder Otorrhoe. (Vestibuläre Schwannome treten selten mit akutem Schwindel auf, aber eine Audiometrie [und möglicherweise eine MRT] ist obligatorisch)
    • häufige schwere Anfälle, die nicht auf eine medikamentöse Behandlung ansprechen, z. B. Anwendung einer Prophylaxe bei Morbus Menière mit Betahistin 16 mg pro Tag

Lagerungsschwindel:

Gutartiger paroxysmaler Lagerungsschwindel (BPPV)

  • häufigste Ursache. Andere mögliche Ursachen sind:
    • Zentraler (neurologischer) Lagerungsschwindel
    • Zervikogener Schwindel
    • Migränebedingter Schwindel
      • Zentraler Lagerungsnystagmus (+/- Schwindel) ist ein häufiges Merkmal. Kann BPPV imitieren.
    • Vertebrobasiläre Ischämie

  • Überweisen, wenn:
    • die Symptome auch nach 3-4 Wochen noch anhalten. (50% klingen spontan ab)
    • die Behandlung nicht erfolgreich war.
    • der Lagerungsschwindel/Nystagmus nicht alle Merkmale des posterioren halbzirkulären benignen paroxysmalen Lagerungsschwindels aufweist (zum Ausschluss einer zentralen Störung)

Bewegungsinduzierter Schwindel:

  • Bilaterale vestibuläre Unterfunktion/Fehlfunktion
    • verursacht eher Gleichgewichtsstörungen und Oszillopsie (eine Illusion, dass sich die Welt bewegt, wenn der Patient sich bewegt, z. B. auf und ab wippt, wenn der Patient geht) als Schwindel. Viel schlimmer im Dunkeln
  • Verminderte dynamische Sehschärfe (verschwommenes Sehen bei Kopfbewegungen): In schweren Fällen ist sogar das Lesen schwierig. Ursachen sind u. a. Meningitis, ototoxische Medikamente, Autoimmunerkrankungen, Kopftrauma, beidseitiger "ausgebrannter" Menière und idiopathischer Schwindel.
  • Visueller Schwindel
    • Ausgelöst durch Bewegungen in der Umgebung, z. B. Menschenmengen, Verkehr, belebte Supermärkte, Discolichter usw., oder durch den Blick auf sich wiederholende Muster, z. B. gestreifte Hemden, gemusterte Böden und Zäune, Supermarktgänge usw., oder durch flackerndes Licht und Computerbildschirme. Verursacht durch "visuell-vestibulären Konflikt", visuelle Abhängigkeit oder visuelle Substitution, oft nach einem akuten vestibulären Ereignis.
  • Zentrale (Hirnstamm / Kleinhirn) Störung
  • Überweisen, wenn:
    • jeder Verdacht auf eine zentrale Störung
    • nach einem Monat immer noch deutliche Symptome auftreten, um die Diagnose zu bestätigen. Möglicherweise sind spezifischere oder "maßgeschneiderte" Übungen erforderlich, die vorzugsweise von einem spezialisierten Physiotherapeuten überwacht werden.

Rote Flaggen-Symptome im Zusammenhang mit Schwindel, die eine "sofortige" Überweisung erfordern

  • Einseitiger Tinnitus und/oder Hörverlust/Dysakusis
  • Einseitige Otorrhöe
  • Neurologische Symptome oder Anzeichen
  • Nystagmus hat zentrale Merkmale
  • Spontan-Nystagmus bleibt nach 48 Stunden bestehen
  • Lagerungsschwindel/Nystagmus, der nicht alle Merkmale einer posterioren semizirkulären BPPV aufweist
  • signifikanter Schwindel/Ungleichgewicht bleiben nach einem Monat bestehen
  • positives Fistelzeichen: Druck auf den Tragus reproduziert die Symptome (deutet auf eine endolymphatische Fistel hin)

 

Anmerkungen:

  • BPPV
    • kurze Anfälle (< 1 Minute), die durch Aufschauen, Bücken, Umdrehen im Bett, Aufstehen aus dem Liegen und Nackenstreckung ausgelöst werden. Ein allgemeines Gefühl des Ungleichgewichts betrifft 50 % der Betroffenen und kann die Hauptbeschwerde sein.
      • Es ist zu beachten, dass Patienten mit BPPV die Lagesymptome leugnen können, da sie sie geschickt zu vermeiden wissen. Diagnostischer Befund beim Hallpike-Test (siehe Epley-Anhang)
      • bei BPPV aus dem hinteren Bogengang (mehr als 90 % der BPPV):
        • Aufwärts- und Torsionsnystagmus, der zum untersten Ohr schlägt, Latenzzeit von 2 - 40 Sekunden, Ermüdung in <30 Sekunden, reduziert oder nicht vorhanden bei Wiederholung des Tests.
        • der horizontale und der vordere Bogengang können betroffen sein, aber der diagnostische Test und der Nystagmus sind unterschiedlich

Referenz:


Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen

Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen

Der Inhalt dieses Dokuments dient zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Notwendigkeit, bei der Diagnose oder Behandlung von Krankheiten eine professionelle klinische Beurteilung vorzunehmen. Für die Diagnose und Behandlung jeglicher medizinischer Beschwerden sollte ein zugelassener Arzt konsultiert werden.

Soziale Medien

Copyright 2025 Oxbridge Solutions Limited, eine Tochtergesellschaft von OmniaMed Communications Limited. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Verbreitung oder Vervielfältigung der hierin enthaltenen Informationen ist strengstens untersagt. Oxbridge Solutions wird durch Werbung finanziert, behält aber seine redaktionelle Unabhängigkeit bei.