Diese Website ist für Angehörige der Gesundheitsberufe bestimmt

Go to /anmelden page

Sie können 5 weitere Seiten anzeigen, bevor Sie sich anmelden

Bewertung und Untersuchung von Splenomegalie

Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.

Autorenteam

Beurteilung des Patienten mit Splenomegalie

  • Die klinische Beurteilung beginnt mit einer gründlichen Anamnese und Untersuchung
    • Die Anamnese kann Symptome von Druckwirkungen der vergrößerten Milz ergeben
      • z. B. Beschwerden im linken Hypochondrium oder frühzeitige Sättigung
    • können Symptome von Zytopenien aufgrund von Hypersplenismus sein:
      • ein Syndrom mit Splenomegalie; Anämie, Leukopenie und/oder Thrombozytopenie; kompensatorische Knochenmarkshyperplasie
    • allgemeine systemische Symptome
      • wie Fieber, Schweißausbrüche, Gewichtsverlust oder Lymphadenopathie deuten auf eine hämatologische, bösartige, infektiöse oder entzündliche Erkrankung hin
      • Eine gründliche systemische Untersuchung ist unerlässlich, um Multisystemerkrankungen wie Kollagenerkrankungen und Sarkoidose zu erkennen.
    • Medizinische Vorgeschichte
      • kann Hinweise auf die Ursache der Splenomegalie geben, wobei weitere Untersuchungen angezeigt sind, wenn das Krankheitsbild ungewöhnlich ist (z. B. massive Splenomegalie bei einem Patienten mit leichter kongestiver Herzinsuffizienz)
    • eine Familienanamnese
      • Die Familienanamnese sollte sorgfältig erhoben werden, z. B. in Bezug auf bösartige Erkrankungen oder Anämie; dabei ist zu beachten, dass bei autosomal rezessiv vererbten Erkrankungen wie der Gaucher-Krankheit häufig keine betroffenen Familienmitglieder vorhanden sind.
    • Es sollten Risikofaktoren für eine Lebererkrankung ermittelt werden
      • insbesondere Alkoholkonsum, und für Infektionskrankheiten (Reisen, sexuelle Kontakte, intravenöser Drogenkonsum, Kontakt mit Tieren und Prädisposition für infektiöse Endokarditis)
  • körperliche Untersuchung
    • Bei der Splenomegalie kann der Grad der Vergrößerung (leicht, mäßig, massiv) in Abhängigkeit vom Körperhabitus beurteilt werden.
    • Bei der allgemeinen Untersuchung können Fieber, Lymphadenopathie, Anämie, Anzeichen einer hepatischen oder entzündlichen Erkrankung, Stigmata einer Endokarditis oder eine Beteiligung anderer Organsysteme festgestellt werden.

Erste Untersuchungen bei Patienten mit Splenomegalie.

Bei den meisten Patienten

  • Hämatologie
    • Vollblutbild, peripheres Blutbild, ESR, Gerinnung
  • Biochemie
    • Harnstoff und Elektrolyte, Leberfunktionstests, C-reaktives Protein, Knochenbiochemie, LDH im Serum, Vitamin B12, Erythrozytenfolat
  • Mikrobiologie
    • Monospot-Test, Serologie: Hepatitis B/C
  • Immunologie
    • Auto-Antikörper einschließlich ANA, Rheumafaktor
  • Radiologie
    • Ultraschall/CT Abdomen
    • Röntgenbild der Brust
  • Am Krankenbett Urin-Peilstabtest (Protein-Blut)

Bei ausgewählten Patienten (je nach klinischen Merkmalen)

  • Hämatologie
    • Direkter Antiglobulintest, Retikulozytenzahl, Malaria-Blutbild, Hämoglobin-Elektrophorese/HPLC
  • Biochemie
    • Serum-ACE, Serum-Protein-Elektrophorese, Bence-Jones-Protein im Urin
  • Mikrobiologie
    • Periphere Blutkulturen, Sputummikroskopie, Kultur und AAFB, Mantoux-Test, Serologie: HIV, CMV, Toxoplasmose, Brucella
  • Radiologie
    • Ultraschall des Abdomens mit Duplex-Doppler-Untersuchungen
    • CT Thorax, Abdomen und Becken
    • Transthorakales/transösophageales Echokardiogramm

Anmerkungen:

  • der klinische Befund einer tastbaren Milz wurde früher als Beweis für eine Milzvergrößerung angesehen
    • bis zu 16 % der tastbaren Milzen haben sich bei der radiologischen Beurteilung als normal groß erwiesen
      • während die klinische Untersuchung bei massiven Milzvergrößerungen überzeugend sein kann, ist zur Bestätigung der Diagnose häufig eine radiologische Untersuchung erforderlich
  • bei der Ultraschalluntersuchung wird die "kraniokaudale Länge" am häufigsten zur Messung der Milzgröße verwendet; diese korreliert gut mit dem Milzvolumen, insbesondere wenn die rechte seitliche Dekubitusposition eingenommen wird
    • die angegebene obere Grenze des Normalbereichs schwankt zwischen 11 und 14 cm
    • andere Ultraschallindikatoren für eine Milzvergrößerung sind ein anteroposteriores Maß, das mehr als zwei Drittel des Abstands zwischen vorderer und hinterer Bauchwand beträgt, oder es können komplexe Formeln zur Schätzung des Milzvolumens verwendet werden
  • Bei der CT-Untersuchung werden die Länge der Milz, der "Milzindex" (Produkt aus Länge, Tiefe und Breite) und die Summe der Volumina aufeinanderfolgender Untersuchungsschichten verwendet.
  • Die radiologische Bestätigung einer Splenomegalie kann daher sowohl von der bevorzugten Methode des Radiologen als auch von einem gewissen Maß an subjektiver Beurteilung abhängen
    • eine maximale Länge von 13 cm ist ein typischer Grenzwert (1)

  • tDie Häufigkeit und die Ursachen von Splenomegalie wurden retrospektiv bei stationären Krankenhauspatienten in den USA untersucht (2)
    • Die geschätzte Inzidenz von 1963 bis 1995 lag bei 0,3 % der Aufnahmen, und bei 98 % wurde eine Diagnose gestellt, aber bei 12 % war eine diagnostische Splenektomie erforderlich.
    • von allen Patienten mit Splenomegalie wurde bei 16-66 % eine hämatologische Erkrankung, bei 9-41 % eine Lebererkrankung, bei 9-36 % eine infektiöse Erkrankung, bei 4-10 % eine kongestive oder entzündliche Erkrankung und bei 1-6 % eine primäre Milzerkrankung (z. B. eine Speicherkrankheit) festgestellt
      • bei den hämatologischen Erkrankungen waren die häufigsten Diagnosen Lymphome (16-44 % aller Splenomegalien), CML (8-29 %), Hämoglobinopathie (7-25 %), CLL (0-20 %) und Myelofibrose (9-16 %)

Referenz:


Verwandte Seiten

Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen

Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen

Der Inhalt dieses Dokuments dient zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Notwendigkeit, bei der Diagnose oder Behandlung von Krankheiten eine professionelle klinische Beurteilung vorzunehmen. Für die Diagnose und Behandlung jeglicher medizinischer Beschwerden sollte ein zugelassener Arzt konsultiert werden.

Soziale Medien

Copyright 2025 Oxbridge Solutions Limited, eine Tochtergesellschaft von OmniaMed Communications Limited. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Verbreitung oder Vervielfältigung der hierin enthaltenen Informationen ist strengstens untersagt. Oxbridge Solutions wird durch Werbung finanziert, behält aber seine redaktionelle Unabhängigkeit bei.