Von den 19 Studien, die die Wirkung von HRT auf das Darmkrebsrisiko untersuchten, zeigen 15 eine positive Wirkung.
Der Nutzen ist bei Langzeitanwenderinnen am deutlichsten:
- 5-10 Jahre HRT halbieren wahrscheinlich das Risiko für Darmkrebs
- Die Vorteile der Risikominderung für Darmkrebs wurden in der Women's Health Initiative-Studie nachgewiesen. In dieser Studie ergab sich nach 5,2 Jahren ein relatives Risiko von 0,63 für die Entwicklung von Darmkrebs (im Vergleich zwischen der Östrogen- plus Gestagengruppe und der Placebogruppe) (2) - das bedeutet eine Verringerung des absoluten Risikos um 6 pro 10.000 Frauen pro Jahr
Es ist jedoch zu beachten, dass neuere Erkenntnisse über die Verwendung von konjugiertem equinem Östrogen bei Frauen, die eine Hysterektomie hinter sich haben, keinen Anstieg von Brustkrebs, thromboembolischen Erkrankungen, kolorektalem Krebs oder Herzerkrankungen in 6,8 Jahren der Anwendung gezeigt haben (3).
- In dieser Studie wurde jedoch ein erhöhtes Schlaganfallrisiko und ein verringertes Risiko für Hüftfrakturen bei Frauen festgestellt, die während des Zeitraums von 6,8 Jahren konjugiertes equines Östrogen einnahmen.
In einer Übersichtsarbeit heißt es, dass (4):
- Es gibt Belege dafür, dass die postmenopausale Einnahme von Östrogen- und Progesteronhormonen die Inzidenz kolorektaler Tumore verringert, aber ein nicht vergleichbarer Nutzen wurde für Östrogen allein nachgewiesen
Referenz:
- Boyle P, Langman JS (2000). Epidemiologie im "ABC des kolorektalen Karzinoms". BMJ, 321, 805-8.
- Autorengruppe für die Women's Health Initiative Investigators. Risiken und Nutzen von Östrogen plus Gestagen bei gesunden postmenopausalen Frauen. Hauptergebnisse für die randomisierte kontrollierte Studie der Women's Health Initiative. JAMA 2002; 288:321-333
- Anderson GL et al (2004). Auswirkungen von konjugiertem equinem Östrogen bei postmenopausalen Frauen mit Hysterektomie: die randomisierte kontrollierte Studie der Women's Health Initiative. JAMA;291:170-12.
- Labianca R et al. Primärer Dickdarmkrebs: ESMO Clinical Practice Guidelines für Diagnose, adjuvante Behandlung und Nachsorge. Ann Oncol. 2010;21 Suppl 5:v70-7.
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen