Diese Website ist für Angehörige der Gesundheitsberufe bestimmt

Go to /anmelden page

Sie können 5 weitere Seiten anzeigen, bevor Sie sich anmelden

Kompatibilitätsverfahren vor der Bluttransfusion

Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.

Autorenteam

Kompatibilitätsverfahren vor der Transfusion

Das Hauptziel der Prätransfusions- oder Kompatibilitätstests besteht darin, sicherzustellen, dass potenziell tödliche hämolytische Transfusionsreaktionen verhindert und die bestmöglichen Transfusionsergebnisse erzielt werden (1).

Das Verfahren beginnt mit der Identifizierung des vorgesehenen Empfängers und der Entnahme einer ordnungsgemäß gekennzeichneten Blutprobe auf der Station. Zu den Kompatibilitätstests gehören

  • ABO- und Rhesusgruppenbestimmung der Spender- und Empfängerproben
    • Die ABO-Gruppierung ist der wichtigste Einzeltest, der an den Proben vor der Transfusion durchgeführt wird, und die Empfindlichkeit und Sicherheit der Testsysteme darf nicht beeinträchtigt werden
  • Screening der Seren von Patient und Spender auf unerwartete Antikörper
  • Kreuzprobe (1)

Gruppe und Screening

  • Das Blut des Patienten vor der Transfusion wird auf die ABO- und RhD-Gruppen getestet, und das Plasma wird auf das Vorhandensein von Erythrozyten-Aloantikörpern untersucht, die Transfusionsreaktionen auslösen können.
  • Aus der Blutbank wird Blut mit kompatibler ABO- und Rh-Gruppe ausgewählt, das negativ auf Blutgruppenalloantikörper ist.
  • Die Blutgruppenbestimmung und das Antikörperscreening werden mit automatischen Analysegeräten durchgeführt, wobei die Identifizierung der Proben und die Zuordnung der Ergebnisse zu den einzelnen Blutgruppen computergesteuert erfolgt.
  • Der Leitfaden des British Committee for Standards in Haematology (BCSH) für Kompatibilitätsverfahren vor Transfusionen (2012) empfiehlt, dass eine zweite Probe zur Bestätigung der ABO-Gruppe eines erstmalig transfundierten Patienten angefordert werden sollte, sofern dies die Lieferung von dringenden Erythrozyten oder Komponenten nicht behindert

Kreuzabgleich

  • Der letzte Schritt besteht darin, eine serologische Kreuzprobe zwischen dem Plasma des Patienten und einer Probe roter Blutkörperchen aus den für die Transfusion ausgewählten Bluteinheiten durchzuführen.
  • durchgeführt mit demindirekten Antiglobulintest (IAT) bei 37°C durchgeführt wird, um nach Anzeichen für eine Reaktion zu suchen, die auf eine Unverträglichkeit hinweisen würde (2).

Diese Verfahren dauern normalerweise etwa 1 Stunde. Verkürzte Verfahren sind möglich, können aber einige Unverträglichkeiten nicht aufdecken (3).

Tests bei Blutspenden (2)

Bei jeder Spende werden die folgenden obligatorischen Tests durchgeführt:

  • Hepatitis B - HBsAg
  • Humanes Immundefizienzvirus - Anti-HIV 1 und 2 und HIV NAT (Nukleinsäuretest)
  • Hepatitis C - Anti-HCV und HCV NAT
  • Humanes T-Zell-Lymphotropes Virus - Anti-HTLV I und II
  • Syphilis - Syphilis-Antikörper

Weitere Tests, die unter besonderen Umständen durchgeführt werden, umfassen:

  • Antikörper gegen das Cytomegalovirus (CMV)
  • Malaria-Antikörper
  • West-Nil-Virus-Antikörper
  • Trypanosoma cruzi-Antikörper

Referenz:


Verwandte Seiten

Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen

Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen

Der Inhalt dieses Dokuments dient zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Notwendigkeit, bei der Diagnose oder Behandlung von Krankheiten eine professionelle klinische Beurteilung vorzunehmen. Für die Diagnose und Behandlung jeglicher medizinischer Beschwerden sollte ein zugelassener Arzt konsultiert werden.

Soziale Medien

Copyright 2025 Oxbridge Solutions Limited, eine Tochtergesellschaft von OmniaMed Communications Limited. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Verbreitung oder Vervielfältigung der hierin enthaltenen Informationen ist strengstens untersagt. Oxbridge Solutions wird durch Werbung finanziert, behält aber seine redaktionelle Unabhängigkeit bei.