Die Behandlung ist hauptsächlich unterstützend und umfasst Transfusionen von roten Blutkörperchen und Blutplättchen zur Aufrechterhaltung des peripheren Blutbildes sowie Antibiotika bei Infektionen. Häufige Transfusionen über viele Jahre hinweg können jedoch zu einer sekundären Hämochromatose führen, während eine Allo-Immunisierung eine Refraktärität gegenüber Thrombozytentransfusionen und multiplen Erythrozyten-Alo-Antikörpern verursachen kann.
- Unterstützende Behandlung
- Die unterstützende Behandlung besteht aus Transfusionen zur Korrektur von Anämie und Thrombozytopenie, Antibiotika und hämatopoetischen Wachstumsfaktoren wie Erythropoetin (Epo) und G-CSF
- Die unterstützende Behandlung ist heute das Mittel der Wahl bei indolenten MDS mit geringem Risiko.
- Epo erhöht den Hämatokrit um etwa 20 % und kann zusammen mit niedrig dosiertem G-CSF bei bis zu 40 % der Patienten mit niedrigem Risiko die Anämie verbessern und den Transfusionsbedarf verringern.
- Kurative Therapie
- Stammzellentransplantation (SCT) (2)
- Derzeit besteht die einzige Chance auf Heilung in einer allogenen Knochenmarktransplantation, und alle Patienten unter 50 Jahren sollten an ein Krebszentrum überwiesen werden, das Knochenmarktransplantationen anbietet. Derzeit ist die transplantationsbedingte Sterblichkeit (innerhalb von 100 Tagen nach der Transplantation) mit 30-40 % bei allogenen Geschwistertransplantationen und 60 % bei Transplantationen von nicht verwandten Spendern hoch.
- Die krankheitsfreien Überlebensraten liegen bei etwa 30-50 %, wobei der größte Nutzen für diejenigen besteht, die am wenigsten Behandlung benötigen - jüngere Patienten mit MDS mit geringem Risiko, die innerhalb eines Jahres nach der Diagnose behandelt werden
- Die nicht-myeloablative allogene Transplantation kann eine Alternative für ältere Patienten oder für Patienten mit einem hohen Risiko für Komplikationen nach einer SZT sein und beruht auf dem Graft-versus-Leukämie-Effekt eines allogenen Transplantats.
- intensive Chemotherapie
- Eine zytotoxische Chemotherapie wird von älteren Menschen schlecht vertragen, wobei längere Phasen der Panzytopenie mit erheblicher Morbidität und Mortalität einhergehen. Bei jüngeren Patienten mit überschüssigen Blasten wird häufig eine Chemotherapie eingesetzt, da eine Transformation in eine offene AML unmittelbar bevorsteht und eine vollständige Remission erzielt werden kann.
- Die zytotoxische Chemotherapie umfasst AML-ähnliche Schemata wie Idarubicin und/oder Fludarabin plus Cytarabin sowie Topotecan plus Cytarabin mit oder ohne Cyclophosphamid. Diese Schemata führen zu Remissionsraten von 40-60%
- Die mediane Dauer des Ansprechens beträgt jedoch nur 10-12 Monate, und nur 10-15 % der Patienten können mit diesem Ansatz geheilt werden
- beschränkt auf Patienten, die eine intensive Chemotherapie vertragen können
- Zu den Faktoren, die sich günstig auf das Ergebnis auswirken, gehören Alter <55, normaler Karyotyp
- niedrig dosiertes Cytarabin ermöglicht eine kurze und partielle Remission, ist aber ein starkes Myelosuppressivum, das eine sorgfältige hämatologische Überwachung erfordert
Zu den weniger etablierten Therapien gehören Wachstumsfaktoren wie der rekombinante Granulozyten-Makrophagen-Kolonie-stimulierende Faktor (GM-CSF), um die zirkulierenden Granulozyten zu erhöhen und so Infektionen zu verringern. Dies kann jedoch die Umwandlung in AML beschleunigen, da GM-CSF-Rezeptoren auf leukämischen Blasten vorhanden sind.
Referenz
- Killick SB, Ingram W, Culligan D, et al. British Society for Haematology guidelines for the management of adult myelodysplastic syndromes. Br J Haematol. 2021 Jul;194(2):267-81.
- DeFilipp Z, Ciurea SO, Cutler C, et al. Hematopoietic cell transplantation in the management of myelodysplastic syndrome: an evidence-based review from the American Society for Transplantation and Cellular Therapy Committee on Practice Guidelines. Transplant Cell Ther. 2023 Feb;29(2):71-81.