Eine scheinbare Polyzythämie (scheinbare Erythrozytose) beschreibt ein normales oder minimal erhöhtes Erythrozytenvolumen bei einem reduzierten Plasmavolumen. Zu den Ursachen gehören:
- vorübergehende scheinbare Polyzythämie:
- Dehydratation
- harntreibende Therapie
- chronische scheinbare Polyzythämie:
- Scheinpolyzythämie
- Stress-Erythrozytose - Gaisbock-Syndrom
Die Behandlung von Patienten mit scheinbarer Erythrozytose umfasst
- Spontane Besserung ist die Regel
- gezielte Reduzierung oder Beseitigung der auslösenden Faktoren: Rauchen, Übergewicht, Bluthochdruck und hoher Alkoholkonsum (1)
- Wenn keine derartigen Faktoren festgestellt werden, sollte bei folgenden Patienten eine Venenentfernung in Betracht gezogen werden
- wenn in der jüngeren Vergangenheit eine Thrombose aufgetreten ist oder zusätzliche Risikofaktoren für eine Thrombose vorliegen
- wenn der PCV-Wert chronisch größer als 0,54 ist (1).
Anmerkungen:
- Von einer tatsächlich erhöhten Erythrozytenmasse (d. h. nicht von einer offensichtlichen Erythrozytose) kann ausgegangen werden, wenn der Hämatokrit bei Männern über 60 % und bei Frauen über 56 % liegt (2)
- der Hämatokrit kehrt bei bis zu 30 % der Patienten mit unbehandelter scheinbarer Erythrozytose in den Normalbereich zurück, wenn Serienmessungen durchgeführt werden (3)
- tPatienten mit einem erhöhten Hct-Wert, aber einer Erythrozytenmasse, die im Normalbereich liegt, haben eine scheinbare Erythrozytose (4)
- eine relative Erythrozytose, die bei Dehydratation auftritt, kann bestätigt werden, wenn die Erythrozytenmasse im Normalbereich liegt und das Plasmavolumen unter dem Normalwert liegt
- Patienten mit einer relativen oder scheinbaren Erythrozytose benötigen keine weiteren Untersuchungen.
Referenz:
- (1) McMullin MF et al. Leitlinien für die Diagnose, Untersuchung und Behandlung von Polyzythämie/Erythrozytose. Br J Haematol. 2005;130(2):174-95
- (2) Pearson, T.C. Bewertung der Diagnosekriterien für Polyzythämie vera. Seminare für Hämatologie 2001;38(1 Suppl 2): 21-24.
- (3) Messinezy, M. und Pearson, T.C. A retrospective study of apparent and relative polycythaemia: associated factors and early outcome. Klinische und Labor-Hämatologie 1990;12(2): 121-129.
- (4) McMullin MF et al. Eine Leitlinie für die Diagnose und Behandlung der Polyzythämie vera. A British Society for Haematology Guideline.British Journal of Haematology, 2019, 184, 176-19
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen