Die folgenden allgemeinen Maßnahmen können schwere Infektionen bei asplenischen Patienten verhindern:
- Mitführen eines "No Spleen"-Ausweises, der über Impfungen, Antibiotikatherapie und das Verhalten bei grippeähnlichen Erkrankungen informiert
- den Rat, bei ersten Anzeichen einer Infektion in Zukunft unabhängig von der Prophylaxe dringend einen Arzt aufzusuchen
- die Aspirinprophylaxe gegen Thrombose ist abhängig von der Thrombozytenzahl und sollte von einem spezialisierten Hämatologen kontrolliert werden
Hinweise:
- die Milz sammelt normalerweise ein Drittel der zirkulierenden Blutplättchen
- Die Splenektomie ist als Ursache von Pfortader-, Mesenterial- und Milzvenenthrombosen bekannt.
- Eine Pfortaderthrombose (PST) nach Splenektomie tritt bei etwa 5 % der Patienten auf. Mögliche Risikofaktoren sind Thrombozytose, Splenomegalie und angeborene Thrombophilie-Erkrankungen (1)
- In der unmittelbaren postoperativen Phase steigt die Thrombozytenzahl bei unkomplizierten splenektomierten Patienten rasch auf ein Maximum von in der Regel weniger als 1000 x 10^9/l an, mit einem Spitzenwert nach 7-12 Tagen - die Thrombozytose ist in der Regel vorübergehend und sinkt in den nächsten 1-2 Monaten auf ein Niveau, das um ein Drittel höher ist als bei normalen Personen
- die Studie ergab, dass eine Thrombozytenzahl von mehr als 650 x 10^9/l und ein größeres Milzgewicht (>650 g) mit der Entwicklung von PST in Verbindung stehen
- Die Autoren der Studie weisen darauf hin, dass eine Thrombozytenzahl von mehr als 650 x 10^9/l in direktem Zusammenhang mit der Entwicklung einer PST steht. Sie schlagen vor, dass "...es daher ratsam ist, Thrombozytenaggregationshemmer (Dipyridamol, Aspirin) zu verabreichen, wenn postoperativ eine schwere Thrombozytose auftritt, auch wenn die Chirurgen bei ihrem frühen Einsatz zurückhaltend sind...".
- Bei der Verwendung von Thrombozytenaggregationshemmern nach der Plenektomie sollte hämatologischer Rat eingeholt werden.
- Die Splenektomie ist als Ursache von Pfortader-, Mesenterial- und Milzvenenthrombosen bekannt.
Verweis:
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen