Klinische Merkmale (Thalassaemia intermedia)
Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.
Klinische Merkmale (Thalassaemia intermedia)
- Milde Erkrankung
- in der Regel sind keine Transfusionen erforderlich
- Spätkomplikationen können auftreten, darunter pulmonale Hypertonie, Hypersplenismus, Gallenblasenerkrankungen und chronische Knöchelgeschwüre. (1)
- Mäßige bis schwere Erkrankung
- Schwere Anämie, verminderte körperliche Belastbarkeit, leichte bis mittelschwere Knochenveränderungen, Hypersplenismus, schlechtes Wachstum in der Kindheit und Verzögerung der Pubertätsentwicklung. (1)
- Sie haben ein erhöhtes Risiko, Gallensteine zu entwickeln und extramedulläre hämatopoetische Massen zu haben. (1)
- Die Ausdehnung des Knochenmarks kann zu Fehlbildungen der Gesichtsknochen, Hör- und Kaubeschwerden und vermehrten Infektionen der Nasennebenhöhlen führen (1). Es können auch Schmerzen und pathologische Brüche der langen Knochen auftreten. (1)
- Es kann zu Eisenablagerungen in der Leber kommen, die auf eine erhöhte Eisenaufnahme im Darm zurückzuführen sind, aber es ist leichter, eine negative Eisenbilanz zu erreichen als bei Thalassaemia major. (1)
- Die pulmonale Hypertonie ist eine wichtige Komplikation, die durch regelmäßige Echokardiographieuntersuchungen frühzeitig erkannt werden kann. (1)
- kann Transfusionen erfordern (1)
Verweis:
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen