Vitamin D und Omega-3-Fettsäuren aus dem Meer als Nahrungsergänzungsmittel bei Autoimmunerkrankungen
Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.
- Vitamin D reguliert eine Vielzahl von Genen, die an Entzündungen und Immunität beteiligt sind, und wurde in früheren Beobachtungsstudien uneinheitlich mit einem geringeren Risiko für verschiedene Autoimmunerkrankungen in Verbindung gebracht (1)
- es besteht ein unbestreitbarer Zusammenhang zwischen Vitamin D und dem Immunsystem (2)
- in vitro gibt es überwältigende Beweise für eine physiologische Rolle des Vitamin-D-Systems bei der Immunregulation, und eine Immunmodulation kann beobachtet werden, wenn Immunzellen pharmakologischen Dosen von Vitamin-D-Metaboliten ausgesetzt werden
- In Tiermodellen und beim Menschen besteht ein Zusammenhang zwischen ungünstigen Auswirkungen auf das Immunsystem (Infektionen und Autoimmunerkrankungen) und Vitamin-D-Mangel.
- es besteht ein unbestreitbarer Zusammenhang zwischen Vitamin D und dem Immunsystem (2)
- Langkettige Omega-3-Fettsäuren aus dem Meer, die mit der Nahrung aufgenommen werden, verringern die systemische Entzündung und lindern die Symptome einiger Autoimmunkrankheiten
- Eine randomisierte kontrollierte Studie (n=25.871 ältere Erwachsene, USA) (1) ergab, dass Vitamin D (2000 IE/Tag) mit oder ohne Supplementierung von Omega-3-Fettsäuren (1000 mg/Tag) über fünf Jahre hinweg die Häufigkeit von Autoimmunerkrankungen im Vergleich zu keiner Supplementierung verringerte (HR 0,78, 95% CI 0,61 bis 0,99, p=0,05)
- Die Autoren der Studie kamen zu dem Schluss, dass:
- Eine fünfjährige Vitamin-D-Supplementierung mit oder ohne Omega-3-Fettsäuren verringerte die Zahl der Autoimmunerkrankungen um 22 %, während eine Supplementierung mit Omega-3-Fettsäuren mit oder ohne Vitamin D die Zahl der Autoimmunerkrankungen um 15 % verringerte (statistisch nicht signifikant). Beide Behandlungsarme zeigten größere Auswirkungen als der Referenzarm (Vitamin-D-Placebo und Omega-3-Fettsäure-Placebo)
- Die klinische Bedeutung dieser Ergebnisse ist hoch, da es sich um gut verträgliche, nicht toxische Nahrungsergänzungsmittel handelt und andere wirksame Behandlungen zur Verringerung der Häufigkeit von Autoimmunerkrankungen fehlen.
- Außerdem waren die Ergebnisse bei allen Autoimmunkrankheiten gleich und die Wirkung nahm mit der Zeit zu.
- Die Autoren der Studie kamen zu dem Schluss, dass:
Referenzen:
- (1) Hahn JCook N R, Alexander E K, Friedman S, Walter J, Bubes V et al. Vitamin D and marine omega 3 fatty acid supplementation and incident autoimmune disease: VITAL randomisierte kontrollierte Studie BMJ 2022; 376 :e066452 doi:10.1136/bmj-2021-066452.
- (2) Martens PJ, Gysemans C, Verstuyf A, Mathieu AC. Die Wirkung von Vitamin D auf die Immunfunktion. Nutrients. 2020;12(5):1248. Veröffentlicht 2020 Apr 28. doi:10.3390/nu12051248.
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen