Atovaquon/Proguanil in der Malariaprophylaxe
Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.
Zusammenfassung:
Atovaquon/Proguanil in der Malariaprophylaxe
- wirkt als kausales Prophylaktikum
- zeigte eine sehr gute Wirksamkeit gegen Chloroquin-resistente P. falciparum
- die Informationen über die Wirksamkeit gegen P. vivax und andere Spezies sind eher begrenzt (1)
- Die Häufigkeit unerwünschter Wirkungen ist bei dieser Kombination relativ gering - es gibt Hinweise darauf, dass Atovaquon-Proguanil bei Reisenden, die nicht gegen Malaria immun waren, weniger gastrointestinale Nebenwirkungen verursachte als Chloroquin-Proguanil (1)
- die Halbwertszeit dieser Kombination beträgt 17 Stunden für Proguanil und 2-3 Tage für Atovaquon
- diese Kombinationsbehandlung erfordert eine tägliche Dosierung - Proguanil 100 mg plus Atovaquon 250 mg
- die Behandlung wird 1-2 Tage vor der Einreise in ein Malariagebiet begonnen und sollte täglich während des gesamten Aufenthalts und bis 7 Tage nach Verlassen des Malaria-Endemiegebiets fortgesetzt werden
- Kontraindikationen: Schwangerschaft
Wirkungsweise
- Atovaquon wirkt durch Hemmung des Elektronentransports im mitochondrialen Cytochrom b-c1-Komplex, wodurch das mitochondriale Membranpotenzial zusammenbricht. Diese Wirkung wird durch Proguanil verstärkt und ist nicht von der Umwandlung in seinen Metaboliten Cycloguanil abhängig. In der Tat bleibt die Kombination bei Cycloguanil-resistenten Parasiten wirksam.
- Atovaquon/Proguanil verhindert die Entwicklung von prä-erythrozytären (Leber-)Schizonten (aber nicht von Hypnozoiten). Es wirkt als kausale Prophylaxe und muss daher nur 7 Tage lang nach Verlassen eines Malariagebiets angewendet werden.
- wirkt auch gegen die erythrozytären Stadien der Malariaparasiten und ist für die Behandlung nützlich
Wirksamkeit
- Die prophylaktische Wirksamkeit gegen P. falciparum beträgt 90 % oder mehr.
- Es gibt weniger veröffentlichte Daten über den Schutz vor P. vivax, aber die verfügbaren Daten deuten darauf hin, dass Atovaquon-Proguanil bei der Vorbeugung von primären Anfällen von vivax-Malaria wirksam ist
- Wie Chloroquin-Proguanil, Mefloquin und Doxycyclin schützt es jedoch nicht vor Hypnozoiten-induzierten Episoden von P. vivax (oder P. ovale) Malaria.
Kontraindikationen
- Allergie gegen Proguanil oder Atovaquon oder gegen einen der anderen Bestandteile der Tabletten
- Niereninsuffizienz (nicht zur Malariaprophylaxe verwenden, wenn die eGFR weniger als 30 ml/Minute/1,73 m2 beträgt)
Vorsichtsmaßnahmen
- Atovaquon/Proguanil sollte generell in der Schwangerschaft vermieden werden.
- PHE rät, dass die Anwendung im zweiten und dritten Trimester nach sorgfältiger Risikobewertung in Betracht gezogen werden kann, wenn es keine anderen Optionen gibt. Eine ungewollte Empfängnis während der Anwendung von Atovaquon/Proguanil ist kein Grund, einen Schwangerschaftsabbruch in Erwägung zu ziehen, da die bisher verfügbaren Daten keine Hinweise auf eine Schädigung ergeben haben.
- PHE rät, dass die Anwendung im zweiten und dritten Trimester nach sorgfältiger Risikobewertung in Betracht gezogen werden kann, wenn es keine anderen Optionen gibt. Eine ungewollte Empfängnis während der Anwendung von Atovaquon/Proguanil ist kein Grund, einen Schwangerschaftsabbruch in Erwägung zu ziehen, da die bisher verfügbaren Daten keine Hinweise auf eine Schädigung ergeben haben.
- Atovaquon/Proguanil sollte generell in der Stillzeit vermieden werden.
- Durchfall oder Erbrechen können die Aufnahme von Atovaquon verringern.
Wechselwirkungen
- wie für Proguanil
- Arzneimittel: Die Plasmakonzentrationen von Atovaquon werden durch Rifabutin und Rifampicin, die meisten nicht-nukleosidischen Reverse-Transkriptase-Inhibitoren, verstärkte HIV-Proteaseinhibitoren, Tetracyclin und Metoclopramid verringert (mögliches therapeutisches Versagen von Atovaquon, gleichzeitige Anwendung vermeiden)
- Atovaquon zeigt Wechselwirkungen mit einigen antiretroviralen Medikamenten. Aktuelle Informationen und einen Interaction Checker finden Sie unter https://www.hiv-druginteractions.org/
- Impfstoffe: Keine berichtet
Nebenwirkungen
- die häufigsten Nebenwirkungen sind Kopfschmerzen und Magen-Darm-Beschwerden
Die Zusammenfassung der Produktmerkmale muss vor der Verschreibung eines der genannten Arzneimittel konsultiert werden.
Referenz
- Britische Agentur für Gesundheitssicherheit. Leitlinien zur Malariaprävention für Reisende aus dem Vereinigten Königreich (online). Zuletzt aktualisiert im April 2025
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen