Die antibakterielle Wirkung von Azithromycin ähnelt der von Erythromycin gegen grampositive Bakterien, ist aber gegen einige gramnegative Organismen aktiver als Erythromycin.
Indikationen:
- Infektionen des Respirationstrakts
- Mittelohrentzündung
- Haut- und Weichteilinfektionen
- unkomplizierte genitale Chlamydieninfektionen
Vorsichtsmaßnahmen:
- Niereninsuffizienz
- Schwangerschaft und Laktation
Kontra-Indikationen:
- Leberfunktionsstörung
Nebeneffekte:
- Diarrhöe
- cholestatische Gelbsucht bei einer Einnahme von mehr als 14 Tagen
- Übelkeit und Erbrechen
Art der Verabreichung:
- oral:
- Kapseln
- Suspension
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen