Das Castleman-Syndrom (Castleman-Krankheit (CD)) ist durch eine gutartige Hyperplasie der Lymphknoten gekennzeichnet:
- ist eine seltene, gutartige lymphoproliferative Störung, die durch eine hypervaskuläre lymphatische Hyperplasie gekennzeichnet ist (1)
- ist nicht geschlechtsspezifisch, und das Alter der Erkrankung liegt zwischen 5 und 70 Jahren
- tritt in allen Körperregionen auf, in denen Lymphknoten zu finden sind, wie Mesenterium, Achselhöhle, Leiste, Lunge, Becken und Retroperitoneum
- wurde in der Zunge, dem Gaumen, den Lymphknoten im Parotisparenchym und der Kapsel berichtet
- das Mediastinum ist der häufigste Ort des Auftretens, gefolgt von der Kopf-Hals-Region
- der isolierte Morbus Castleman im Halsbereich ist selten
- kann in folgende Untergruppen eingeteilt werden (2):
- die unizentrische CD (UCD) betrifft eine vergrößerte Lymphknotenregion
- die multizentrische CD (MCD) betrifft mehrere vergrößerte Lymphknotenregionen
- kann mit einer übermäßigen Zytokinproduktion aufgrund eines Plasmazellneoplasmas (MCD-Polyneuropathie, Organomegalie, Endokrinopathie, monoklonale Paraproteine, Hautveränderungen) oder einer unkontrollierten humanen Herpesvirus-8-Infektion (HHV-8) (HHV-8-positive MCD) einhergehen
- mehr als die Hälfte der Fälle sind idiopathisch (1)
- Die idiopathische MCD (iMCD) kann in drei Subtypen eingeteilt werden:
- iMCD-Thrombozytopenie, Anasarka, Fieber, Nierenfunktionsstörung/Retikulinfibrose, Organomegalie (TAFRO)
- Kennzeichen dieser Form sind ein rasch einsetzender Zytokinsturm mit schwerer Entzündung, Anasarka, Thrombozytopenie und kleinvolumiger Lymphadenopathie, ähnlich wie bei hämophagozytischer Lymphohistiozytose oder Sepsis
- iMCD-idiopathische plasmatische Lymphadenopathie (IPL)
- Zu den Merkmalen gehören subakute oder chronische Lymphadenopathie, Entzündungsanämie und polyklonale Hypergammaglobulinämie, häufig mit erhöhtem IgG4 im Serum und Lymphknotengewebe;
- iMCD-nicht anderweitig spezifiziert (NOS)
- iMCD-Thrombozytopenie, Anasarka, Fieber, Nierenfunktionsstörung/Retikulinfibrose, Organomegalie (TAFRO)
- Die idiopathische MCD (iMCD) kann in drei Subtypen eingeteilt werden:
- Sowohl UCD als auch MCD können ein breites Spektrum an Symptomen aufweisen, die sich mit anderen immunvermittelten Erkrankungen überschneiden
Das POEMS-Syndrom (Polyneuropathie, Organomegalie, Endokrinopathie, monoklonale Gammopathie, Hautveränderungen) ist eine seltene paraneoplastische Erkrankung, die mit CD in Verbindung gebracht werden kann (1).
Behandlung der CD
- Die bevorzugte Behandlung der unizentrischen CD ist die vollständige chirurgische Exzision, die bei etwa 95 % der Patienten kurativ ist (1)
- Die medikamentöse Behandlung der CD kann in drei Kategorien eingeteilt werden (2):
- Immunmodulatoren wie Glukokortikoide, Zytokininhibitoren und Sirolimus
- Antimymphom-Therapien wie Rituximab, zytotoxische Chemotherapie und BTK-Inhibitoren
- Anti-Myelom-Therapien wie Thalidomid und Bortezomib. Die Erstlinientherapie für alle Subtypen der iMCD ist Siltuximab, ein IL-6-Antagonist.
Referenz:
- Srivastava H, Reddy DS, Shah SN, Shah V. Die Castleman-Krankheit. J Oral Maxillofac Pathol. 2020 Sep-Dec;24(3):593.
- Chen, L.Y.C., Zhang, L. und Fajgenbaum, D.C. (2025), Expert Perspective: Diagnose und Behandlung der Castleman-Krankheit. Arthritis Rheumatol.
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen