Immunglobuline oder Antikörper sind Proteine, die von Plasmazellen der B-Zellen produziert werden. Sie spielen eine wichtige Rolle im Immunsystem und besitzen die Fähigkeit, sich an spezifische Antigene zu binden und so die Zerstörung potenzieller Krankheitserreger zu erleichtern, in der Regel durch die Aktivierung des Komplementsystems.
- Im menschlichen Immunsystem gibt es fünf verschiedene Typen (Isotypen) von Antikörpern, nämlich IgM, IgG, IgA, IgE und IgD.
- Darüber hinaus gibt es vier Unterklassen von IgG (IgG1-4)
- die grundlegende Antikörpereinheit besteht aus einem glykosylierten Protein, das aus zwei schweren und zwei leichten Polypeptidketten besteht
- die Region, die an das Antigen bindet, wird als Fab-Region bezeichnet
- die konstante Region, Fc, bestimmt nicht nur den Isotyp, sondern ist auch die Region, die für die Aktivierung von Effektorsystemen, z. B. von Mastzellen, verantwortlich ist
- Der Begriff "Immunkomplex" bezieht sich auf die Kombination aus Antigen und Antikörper.
Immunglobuline können jedoch auch eine Rolle bei der Entstehung bestimmter Autoimmunerkrankungen, des Myeloms und von Immunkomplexerkrankungen spielen.
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen