Screening-Tests:
- Vollblutbild -
- Leukozytose zwischen 10.000 und 20.000 Zellen/mm3
- Blutbild - zeigt eine Lymphozytose mit vielen atypischen aktivierten T-Lymphozyten (Mononukleosezellen).
- Gipfelpunkt in der zweiten oder dritten Krankheitswoche (2)
- die Diagnose ist wahrscheinlich, wenn die atypische Lymphozytose ≥ 20 % beträgt oder wenn die atypische Lymphozytose ≥10 % und ≥ 50 % Lymphozyten aufweist (1), aber die Zahl der atypischen Lymphozyten kann zwischen 0-90 % der Gesamtlymphozytenzahl schwanken (2)
- Wenn der Cut-off-Punkt der abnormen Lymphozytenzahl erhöht wird, nimmt die Sensitivität des Tests ab (mehr falsch negative Ergebnisse), die Spezifität jedoch zu (weniger falsch positive Ergebnisse) (1)
- positive Paul-Bunnell-Reaktion - heterophile IgM-Antikörper, die Schafserythrozyten agglutinieren.
- wird in etwa 90 % der Fälle beobachtet (2)
- Heterophile Antikörper erreichen in der Regel in der zweiten Woche ihren Höhepunkt und nehmen nach der vierten Woche rasch ab (2,3)
- die Falsch-negativ-Rate ist hoch (25 %), wenn das Blut in der ersten Woche entnommen wird, aber die Rate sinkt auf 5 %, wenn das Blut in der dritten Woche der Krankheit entnommen wird (1)
- ist weniger empfindlich bei Patienten unter 12 Jahren (erkennt etwa 25-50 % der Infektionen) (1)
- Wiederholung des Tests nach 5-7 Tagen bei Patienten mit negativem Ausgangstest (1)
- Leberfunktionstest - abnormal bei etwa 80 % der Patienten mit leicht bis mäßig erhöhter Transaminase, alkalischer Phosphatase und Bilirubin (2).
Spezifische Tests:
- Zu den empfindlicheren Tests gehören der Nachweis des viralen Capsid-Antigens (VCA)-IgG und VCA-IgM (1):
- nützlich bei Patienten mit typischen klinischen Merkmalen einer IM, aber negativem heterophilen Antikörpertest (1)
- IgM-Antikörper gegen Epstein-Barr-Virus-Capsid-Antigen (VCA) - früh im Krankheitsverlauf nachweisbar, aber vorübergehend.
- IgG EBV VCA - erscheinen bald nach IgM. Sie verbleiben lebenslang auf einem stabilen oder langsam abnehmenden Niveau und können daher auch als Marker für eine frühere EBV-Exposition verwendet werden.
- Diese Tests sind nützlich für die Diagnose von Patienten, die negative Ergebnisse bei heterophilen Antikörpern haben(1)
- Wenn die Ergebnisse negativ sind, können diese Tests eine durch EBV verursachte infektiöse Mononukleose besser ausschließen als heterophile Antikörpertests (1)
- Antikörper gegen EBV-Kernantigen - nachweisbar ab etwa 4 Monaten nach der Infektion. Sie bleiben das ganze Leben lang bestehen.
- Die Isolierung von EBV ist schwierig und wird selten durchgeführt.
- Serologische Tests sind die Methoden der Wahl, um zu einer eindeutigen Diagnose zu gelangen, während Echtzeit-Polymerase-Kettenreaktionstests eine untergeordnete Rolle bei der Diagnose spielen. (4)
Anmerkung:
- Hoagland's Kriterien für die Diagnose der infektiösen Mononukleose (1):
- Dazu gehören die folgenden Merkmale bei Vorliegen von Fieber, Pharyngitis und Adenopathie, die durch einen positiven serologischen Test bestätigt werden
- mindestens 50 Prozent Lymphozyten
- mindestens 10 Prozent atypische Lymphozyten.
- diese Kriterien sind für Forschungszwecke am nützlichsten (1)
- Nur etwa 50 % der Patienten mit Symptomen, die auf eine infektiöse Mononukleose hindeuten, und einem positiven Test auf heterophile Antikörper erfüllen alle Hoagland-Kriterien (1)
- Dazu gehören die folgenden Merkmale bei Vorliegen von Fieber, Pharyngitis und Adenopathie, die durch einen positiven serologischen Test bestätigt werden
Referenzen:
- Mark H. Ebell. Epstein-Barr-Virus Infektiöse Mononukleose. Am Fam Physician 2004;70:1279-87,1289-90.
- Charles PGP. Infektiöse Mononukleose. Australian Family Physician 2003;32(10)
- Zentrum für Krankheitskontrolle (CDC) 2006. Nationales Zentrum für Infektionskrankheiten - Epstein-Barr-Virus und infektiöse Mononukleose
- Niller HH, Bauer G. Epstein-Barr Virus: clinical diagnostics. Methods Mol Biol. 2017;1532:33-55.
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen