Die Krankheit hat einen variablen Verlauf. In vielen Fällen klingen die Symptome innerhalb von 2-4 Wochen ab. In einigen Fällen können Müdigkeit, Unwohlsein und Anorexie jedoch über Wochen oder sogar Monate anhalten.
Es gibt Hinweise darauf, dass bei Patienten mit infektiöser Mononukleose das chronische Symptom der Müdigkeit bei bis zur Hälfte der Patienten auftritt (1). Ein schlechtes körperliches Funktionieren sagt durchweg eine verzögerte Genesung voraus (1).
Nach Abklingen der IM-Symptome kann das EBV in B-Lymphozyten und in Epithelzellen des Oropharynx lebenslang ruhen oder latent bleiben (2) (15-20 % der infizierten Patienten können zu Langzeitträgern werden) (3). Asymptomatische Reaktivierungen können bei diesen Patienten von Zeit zu Zeit auftreten (2).
Bisher gibt es keine belastbaren Daten, die EBV routinemäßig als ätiologischen Erreger des chronischen Müdigkeitssyndroms ausweisen. (4)
Referenzen:
- Candy B et al. Recovery from infectious mononucleosis: a case for more than symptomatic therapy? Eine systematische Übersicht. Br J Gen Pract 2002; 52: 844-51
- Zentrum für Seuchenkontrolle (CDC) 2006. Nationales Zentrum für Infektionskrankheiten - Epstein-Barr-Virus und infektiöse Mononukleose
- Gesundheitsschutzbehörde (HPA) 2009. HPA North West - Drüsenfieber
- Katz BZ. Aktuelles zum chronischen Müdigkeitssyndrom und Epstein-Barr-Virus. Pediatr Ann. 2002 Nov;31(11):741-4.
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen