Für gesunde Menschen ist die Infektion eine unangenehme, aber in der Regel selbstlimitierende Krankheit, von der sich die Patienten in der Regel innerhalb von 2-7 Tagen erholen..
- Serologische Untersuchungen haben ergeben, dass etwa 30 bis 50 % der Influenzainfektionen asymptomatisch verlaufen können, was jedoch je nach den Merkmalen des Influenzastamms variieren kann (1).
Bei einer leichten, unkomplizierten Influenza kommt es nach einer Inkubationszeit von einem bis vier Tagen zu einem plötzlichen Auftreten von:
- Fieber - in der Regel zwischen 38 und 40 °C, das innerhalb von 24 Stunden nach Beginn der Erkrankung seinen Höhepunkt erreicht und 3 Tage lang anhält
- Unwohlsein
- Kopfschmerzen
- Schüttelfrost
- Husten - im Allgemeinen trocken, kann aber in einigen Fällen produktiv sein
- Myalgie - hauptsächlich im Rücken und in den Gliedmaßen
- extreme Müdigkeit
- Nasenverstopfung
- Halsweh
- Anorexie
- gastrointestinale Symptome wie Erbrechen und Durchfall sind bei Erwachsenen selten (10 %) (1,2)
Bei Säuglingen und Kindern können die Symptome variieren und Müdigkeit, Reizbarkeit, Durchfall und Erbrechen umfassen (3).
Nach drei bis sieben Tagen geht das Fieber zurück und die Krankheit klingt in der Regel ab, obwohl Husten, Unwohlsein und Abgeschlagenheit noch länger anhalten können (2).
Obwohl die Infektion in der Regel selbstlimitierend ist, kann sie Komplikationen wie eine primäre Influenzavirus-Pneumonie, die Verschlimmerung von Grunderkrankungen (z. B. Lungen- oder Herzerkrankungen) und Koinfektionen mit anderen viralen oder bakteriellen Erregern verursachen (4).
Referenz:
- Immunisierung gegen Infektionskrankheiten - "Das Grüne Buch". Kapitel 19. Influenza (Oktober 2020)
- Britische Gesellschaft für Infektionskrankheiten; Britische Gesellschaft für Thoraxchirurgie; Health Protection Agency. Pandemische Grippe: Klinisches Management von Patienten mit einer grippeähnlichen Erkrankung während einer Grippepandemie. Vorläufige Leitlinien der British Infection Society, der British Thoracic Society und der Health Protection Agency in Zusammenarbeit mit dem Department of Health. Thorax. 2007;62 Suppl 1:1-46.
- Nationales Institut für Gesundheit und klinische Exzellenz (NICE) 2009. Amantadin, Oseltamivir und Zanamivir zur Behandlung der Influenza (Überprüfung der NICE Technology Appraisal Guidance 58)
- Centers for Disease Control and Prevention (CDC). 2009-10 Influenza Prevention & Control Recommendations Klinische Anzeichen und Symptome der Influenza
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen