Kardiovaskuläre autonome Neuropathie (CAN)
Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.
Die kardiale autonome Neuropathie (KAN) ist die Beeinträchtigung der kardiovaskulären autonomen Kontrolle bei Diabetes nach Ausschluss anderer Ursachen.
- Es wurden fünf einfache Tests, die kardialen autonomen Reflextests, empfohlen, um die Diagnose zu stellen (1):
- 1) Herzfrequenzvariabilität (HRV) bei tiefer Atmung
- 2) HRV im Liegen und Stehen
- 3) das Valsalva-Manöver;
- 4) posturaler Blutdruckabfall; und
- 5) Blutdruckreaktion auf anhaltenden Handgriff
- ein einziger abnormaler Test kann auf eine frühe KADN hinweisen, und drei positive Tests werden für eine endgültige Diagnose empfohlen (1,2)
- Die Prävalenzdaten sind in hohem Maße abhängig von den diagnostischen Kriterien, der Art der verwendeten Tests und normativen Datensätze, dem Alter und dem Geschlecht
- Raten von bis zu 35 % bei Typ-1-Diabetes und 44 % bei Typ-2-Diabetes, mit einer Prävalenzrate von bis zu 60 % bei langjährigen Diabetikern (3)
- Raten von bis zu 35 % bei Typ-1-Diabetes und 44 % bei Typ-2-Diabetes, mit einer Prävalenzrate von bis zu 60 % bei langjährigen Diabetikern (3)
- Zusammenhang mit erhöhtem Sterberisiko
- Ältere Studien haben 5-Jahres-Mortalitätsraten von 16-50 % bei T1DM und T2DM gezeigt, wobei ein hoher Anteil auf plötzlichen Herztod zurückzuführen ist (4,5)
- eine kürzlich veröffentlichte Meta-Analyse, die 2.900 Personen mit Diabetes einschloss, ergab ein gepooltes relatives Sterberisiko von 3,45 (95 % CI, 2,66-4,47) bei Patienten mit KADN (6)
- das Fortschreiten der KADN beginnt in der Regel mit einer Denervierung des Parasympathikus, gefolgt von einer Erhöhung des Sympathikustonus und schließlich einer Denervierung des Sympathikus
- Tachykardie im Ruhezustand ist häufig das erste Anzeichen (zwischen 100 und 130 bpm)
- Mit zunehmendem Schweregrad der KADN kommt es zu einer Abnahme der Herzfrequenz
- Baroreflex-Sensibilität
- bei subklinischer KADN treten zunächst Anomalien in der HRV auf - darauf folgen Veränderungen der Baroreflex-Sensitivität (1)
- bei fortgeschrittener KADN kommt es sekundär zu einer Orthostase aufgrund der Denervierung des Sympathikus zusammen mit einer beeinträchtigten Baroreflex-Sensitivität und einer verminderten Noradrenalin-Reaktion auf Haltungsänderungen
- Tachykardie im Ruhezustand ist häufig das erste Anzeichen (zwischen 100 und 130 bpm)
Behandlung:
- Expertenrat einholen
- Gewichtsabnahme bei übergewichtigen Diabetikern und aerobes Training bei Patienten mit Typ-1- und Typ-2-Diabetes verbessern nachweislich die HRV und die kardiale autonome Funktionalität (1,2)
- Eine frühzeitige und umfassende Kontrolle des Blutzuckerspiegels kann vermutlich dazu beitragen, diabetische Komplikationen zu verhindern und möglicherweise die Symptome der KADN umzukehren (1,2).
- Die pharmazeutische Behandlung der HRV ist umstritten - es gibt keine definitive Behandlung - zu den in Frage kommenden Wirkstoffen gehören Betablocker, Digoxin, Verapamil und ACE-Hemmer
- eine Behandlung der orthostatischen Hypotonie ist im Allgemeinen nur dann erforderlich, wenn die Patienten symptomatisch sind
Referenz:
- Ewing DJ et al. The value of cardiovascular autonomic function tests: 10 Jahre Erfahrung bei Diabetes. Diabetes Care 1985; 8 (5):491-498.
- Dimitropoulos G, Tahrani AA, Stevens MJ. Kardiale autonome Neuropathie bei Patienten mit Diabetes mellitus. World J Diabetes 2014; 5 (1):17-39.
- Pop-Busui R. Was wissen wir und was wissen wir nicht über kardiovaskuläre autonome Neuropathie bei Diabetes? J Cardiovasc Transl Res 2012; 5: 463-468.
- Navarro X, Kennedy WR, Sutherland DE. Autonome Neuropathie und Überleben bei Diabetes mellitus: Auswirkungen der Pankreastransplantation. Diabetologia. 1991; 34(Suppl 1):S108-S112.
- Ewing DJ, Campbell IW, Clarke BF. Bewertung der kardiovaskulären Auswirkungen bei diabetischer autonomer Neuropathie und prognostische Implikationen. Annals of Internal Medicine. 1980; 92:308-311.
- Maser RE, Mitchell BD, Vinik AI, Freeman R. The association between cardiovascular autonomic neuropathy and mortality in individuals with diabetes: a meta-analysis. Diabetes Care. 2003; 26:1895-1901
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen