Die Kryptosporidiose ist eine Zoonose. Die Infektion wird fäkal-oral von Mensch zu Mensch und von Tier zu Mensch oder indirekt über Umweltmedien (z. B. kontaminiertes Wasser und Lebensmittel) übertragen (1).
- Die Übertragung erfolgt in der Regel durch die Aufnahme von kontaminiertem Wasser, z. B. - durch mit Oozysten kontaminierte Freizeitwasserquellen (wie Schwimmbäder und Seen) und Trinkwasserversorgung
- Der Kontakt mit infizierten Personen (insbesondere gewickelte Kinder oder in der Kinderbetreuung) oder infizierten Tieren (insbesondere abgesetzte Kälber) ist ein wichtiger Risikofaktor für Kryptosporidiose.
- die infektiöse Dosis ist sehr gering; es wird geschätzt, dass zwei bis zehn Oozysten ausreichen, um die Krankheit auszulösen
- Eine lebensmittelbedingte Übertragung wurde im Zusammenhang mit nicht pasteurisiertem Apfelwein, rohen Produkten, einschließlich Petersilie, grünen Zwiebeln und Hühnersalat, sowie durch kranke Lebensmittelhandwerker gemeldet (1,2).
Ausbrüche wurden in Gesundheitseinrichtungen und Kindertagesstätten, Institutionen, auf offenen Bauernhöfen, in Haushalten, bei Badenden und Wassersportlern in Seen und Schwimmbädern sowie in Gemeinden mit kontaminierter öffentlicher und privater Wasserversorgung gemeldet (1).
Die Beratende Expertengruppe für AIDS hat empfohlen, dass AIDS-Patienten mit einer CD4-Zellzahl von weniger als 200 pro mm3 empfohlen wird, Wasser, egal aus welcher Quelle, vor dem Trinken abzukochen, um eine durch Wasser übertragene Kryptosporidiose zu verhindern.
Referenz:
- (1) Europäisches Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten (ECDC) 2012. Rapid Risk Assessment. Erhöhte Cryptosporidium-Infektionen in den Niederlanden, dem Vereinigten Königreich und Deutschland im Jahr 2012
- (2) Siberry GK et al. Guidelines for the prevention and treatment of opportunistic infections in HIV-exposed and HIV-infected children: recommendations from the National Institutes of Health, Centers for Disease Control and Prevention, the HIV Medicine Association of the Infectious Diseases Society of America, the Pediatric Infectious Diseases Society, and the American Academy of Pediatrics. Pediatr Infect Dis J. 2013;32 Suppl 2:i-KK4
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen