Diese Website ist für Angehörige der Gesundheitsberufe bestimmt

Go to /anmelden page

Sie können 5 weitere Seiten anzeigen, bevor Sie sich anmelden

Oropouche-Virus (OROV)

Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.

Autorenteam

Das Oropouche-Virus (OROV) ist eines der häufigsten Arboviren, die Menschen in Brasilien infizieren (1):

  • OROV ist der Erreger des Oropouche-Fiebers (auch bekannt als Faultierfieber), einer fieberhaften arboviralen Erkrankung, die häufig in der brasilianischen Amazonasregion auftritt
  • ein Arbovirus der Gattung Orthobunyavirus aus der Familie der Peribunyaviridae (Ordnung Bunyavirales), das vor allem durch Stechmücken auf den Menschen übertragen wird Culicoides paraensis (2)
    • Die Übertragung des Oropouche-Virus erfolgt sowohl durch städtische als auch durch sylvatische Zyklen, wobei die anthropophile Stechmücke Culicoides paraensis als Hauptüberträger in städtischen Gebieten dient
    • nach dem Stich einer mit dem OROV infizierten Mücke oder Stechmücke geht dem Ausbruch der Krankheit eine Inkubationszeit von 3-8 Tagen voraus (3)
  • OROV wird in der Natur durch einen städtischen und einen sylvatischen Zyklus konserviert, der mehrere verschiedene Vektoren umfassen kann:
    • sylvatischer Zyklus
      • Im Rahmen des sylvatischen Zyklus gibt es Hinweise darauf, dass Fahlkehlfaultiere (Bradypus tridactylus), nichtmenschliche Primaten und einige Wildvögel eine Rolle als Wirbeltierwirte spielen
    • urbaner Zyklus
      • Der Mensch ist wahrscheinlich auch das Bindeglied zwischen dem sylvatischen und dem städtischen Zyklus, wenn Menschen in den Wald eindringen, sich infizieren und während der Virämiezeit in städtische Gebiete zurückkehren (1)
        • Studien haben eine Beteiligung von Haustieren wie Katzen, Hunden oder Hühnern am städtischen Zyklus ausgeschlossen, was darauf hindeutet, dass der Mensch der einzige Wirbeltierwirt ist, wobei es keine Hinweise auf eine direkte Übertragung von OROV von Mensch zu Mensch gibt (2)
  • OROV-Fieber ist eine akute fieberhafte Erkrankung, die dem Dengue-Fieber ähnelt, mit häufigen klinischen Symptomen wie Fieber, Kopf-, Muskel- und Gelenkschmerzen sowie Hautausschlag, die sich zu Meningitis und/oder Enzephalitis entwickeln können.
    • Bei den meisten Personen ist die akute Erkrankung relativ kurz und dauert 2 bis 7 Tage, aber bei einigen, insbesondere bei einer Beteiligung des zentralen Nervensystems (Meningitis und Enzephalitis), kann die Erkrankung 2 bis 4 Wochen andauern und mit Asthenie (Kraftverlust) einhergehen (3)

Referenz:

  1. Travassos da Rosa JF, de Souza WM, Pinheiro FP, Figueiredo ML, Cardoso JF, Acrani GO, Nunes MRT. Oropouche-Virus: Klinische, epidemiologische und molekulare Aspekte eines vernachlässigten Orthobunyavirus. Am J Trop Med Hyg. 2017 May;96(5):1019-1030.
  2. Sakkas H, Bozidis P, Franks A, Papadopoulou C. Oropouche Fever: A Review. Viruses. 2018 Apr 4;10(4):175.
  3. Zhang Y, Liu X, Wu Z, Feng S, Lu K, Zhu W, Sun H, Niu G. Oropouche virus: A neglected global arboviral threat. Virus Res. 2024 Mar;341:199318

Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen

Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen

Der Inhalt dieses Dokuments dient zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Notwendigkeit, bei der Diagnose oder Behandlung von Krankheiten eine professionelle klinische Beurteilung vorzunehmen. Für die Diagnose und Behandlung jeglicher medizinischer Beschwerden sollte ein zugelassener Arzt konsultiert werden.

Soziale Medien

Copyright 2025 Oxbridge Solutions Limited, eine Tochtergesellschaft von OmniaMed Communications Limited. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Verbreitung oder Vervielfältigung der hierin enthaltenen Informationen ist strengstens untersagt. Oxbridge Solutions wird durch Werbung finanziert, behält aber seine redaktionelle Unabhängigkeit bei.