60-90 % der genitalen und enterischen Formen der Krankheit sind mit HLA B27 assoziiert. Das Risiko, an der Reiter-Krankheit zu erkranken, beträgt:
- 2 % bei Patienten, die wegen einer nicht-gonokokkalen Urethritis in eine Klinik kommen
- 0,2 % bei allen Patienten nach einer bazillären Dysenterie
- 20% bei HLA B27-Patienten nach einer Bazillenruhr
- Alter 16 bis 35 Jahre
- das Verhältnis zwischen Männern und Frauen beträgt 20:1
- die genitale Form ist bei Kindern selten, aber die enterale Form kommt vor
Das Reiter-Syndrom ist das Ergebnis einer genetisch bedingten pathologischen Immunreaktion auf einen Infektionserreger.
Die in Frage kommenden Erreger sind:
- genital - Chlamydien, Gonorrhöe
- enterisch - Salmonellen, Yersinien, Shigellen, Campylobacter
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen