- Menschliche Fälle von Schweinegrippe A (H1N1) wurden zuerst in Mexiko festgestellt, doch inzwischen werden auch in anderen Teilen der Welt, darunter im Vereinigten Königreich, Fälle von Schweinegrippe festgestellt:
- Die Fälle wiesen Symptome einer grippeähnlichen Erkrankung auf
- Fieber und Erkrankungen der Atemwege, Kopfschmerzen, Muskelschmerzen
- einige Fälle von Schweinegrippe traten mit Erbrechen und Durchfall auf
- Es wurden Fälle von schweren Atemwegserkrankungen, einschließlich Todesfällen, gemeldet (1)
- es gibt Hinweise auf eine Übertragung der Schweinegrippe von Mensch zu Mensch (1)
- Bei dem Schweinegrippevirus handelt es sich um ein neues Influenza-A-Virus.
- Kinder und junge Erwachsene scheinen am anfälligsten für eine klinische Infektion zu sein, wobei die höchste Inzidenz bei 5-9- und 10-14-Jährigen und eine geringere Zahl von Fällen bei Erwachsenen über 50 Jahren (vor 1957 geboren) zu verzeichnen ist. Die geringe Zahl der Fälle bei den über 50-Jährigen ist vermutlich darauf zurückzuführen, dass diese Altersgruppe bereits früher ähnlichen H1N1-Stämmen ausgesetzt war, die zwischen 1918 und 1957 zirkulierten (2)
- Die Fälle wiesen Symptome einer grippeähnlichen Erkrankung auf
- Management der Schweinegrippe:
- Zur Behandlung werden orales Oseltamivir, inhaliertes Zanamivir, intravenöses Peramivir oder orales Baloxavir empfohlen
- Leitlinien für die Behandlung der Influenza mit antiviralen Medikamenten sind bei der britischen Gesundheitsbehörde erhältlich https://www.gov.uk/government/publications/influenza-treatment-and-prophylaxis-using-anti-viral-agents
- Postexpositionsprophylaxe:
- Eine Prophylaxe nach dem Kontakt mit einem Fall von pandemischer Grippe muss bei denjenigen in Betracht gezogen werden, die am stärksten gefährdet sind und von denen viele auch geimpft worden sind.
- Bitte beachten Sie den ausführlichen Leitfaden, der unter https://webarchive.nationalarchives.gov.uk/ukgwa/+/www.dh.gov.uk/en/Publichealth/Flu/Swineflu/InformationandGuidance/index.htm
- eine Prophylaxe mit Virostatika sollte unabhängig vom Impfstatus in Betracht gezogen werden, insbesondere bei immunsupprimierten Personen, die möglicherweise nicht optimal auf den Impfstoff ansprechen
- Auch wenn eine Impfung nach einer Exposition innerhalb des erforderlichen Zeitraums wahrscheinlich nicht wirksam ist, bietet eine Beratung nach einer möglichen Exposition die Möglichkeit, einen längerfristigen Schutz für Personen zu bieten, die noch nicht vollständig geimpft sind. Der Influenza-A(H1N1)v-Impfstoff sollte daher so bald wie möglich allen Personen einer klinischen Risikogruppe angeboten werden, die noch nicht vollständig geimpft sind.
- Eine Prophylaxe nach dem Kontakt mit einem Fall von pandemischer Grippe muss bei denjenigen in Betracht gezogen werden, die am stärksten gefährdet sind und von denen viele auch geimpft worden sind.
Referenz:
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen