Fortführung der Statintherapie bei Patienten, die sich einer Gefäßoperation unterziehen
- Es gibt Hinweise darauf, dass Patienten, die derzeit Statine einnehmen und bei denen ein gefäßchirurgischer Eingriff geplant ist, weiterhin Statine einnehmen sollten.
- Hindler et al. führten eine Meta-Analyse durch, um die Gesamtwirkung einer präoperativen Statintherapie auf die postoperativen Ergebnisse zu bewerten
- Eine präoperative Statintherapie war mit einer 59-prozentigen Verringerung des Mortalitätsrisikos nach einem gefäßchirurgischen Eingriff verbunden (1,7 % gegenüber 6,1 %; p=0,0001). Bei Einbeziehung der nicht herzchirurgischen Eingriffe wurde eine 44%ige Verringerung der Sterblichkeit (2,2% gegenüber 3,2%; p=0,0001) beobachtet.
- Eine randomisierte kontrollierte Studie wurde durchgeführt, um die Wirksamkeit einer Statintherapie zum Schutz vor kardiovaskulären Risiken während der Operation zu bewerten.
- Durazzo et al. randomisierten 100 Patienten, die sich einer Gefäßoperation unterziehen sollten, zu Atorvastatin 20 mg pro Tag oder Placebo
- Die Studienteilnehmer erhielten Atorvastatin im Durchschnitt 30 Tage vor der Gefäßoperation
- Der untersuchte Endpunkt war eine Kombination aus Tod aufgrund einer kardialen Ursache, Herzinfarkt, instabiler Angina pectoris und Schlaganfall. Kardiale Ereignisse traten bei 13 Patienten (26 %) in der Placebogruppe bei der 6-monatigen Nachbeobachtung auf, verglichen mit nur 4 (8 %) in der Atorvastatin-Gruppe (p=0,31)
- Obwohl es sich um eine kleine Studie mit wenigen Endpunkten und einem zusammengesetzten Endpunkt handelte, verfügten die Forscher über eine vollständige Nachbeobachtung, und der Unterschied in den Ereignisraten zwischen den beiden Gruppen war statistisch signifikant.
- Durazzo et al. randomisierten 100 Patienten, die sich einer Gefäßoperation unterziehen sollten, zu Atorvastatin 20 mg pro Tag oder Placebo
- Hindler et al. führten eine Meta-Analyse durch, um die Gesamtwirkung einer präoperativen Statintherapie auf die postoperativen Ergebnisse zu bewerten
Fortführung der Statintherapie bei nicht herzchirurgischen Eingriffen
- Es gibt Hinweise darauf, dass Patienten, die derzeit Statine einnehmen und bei denen ein nicht herzchirurgischer Eingriff geplant ist, die Statine weiter einnehmen sollten.
- O'Neil-Callahan et al. untersuchten den Zusammenhang zwischen der Einnahme von Statinen und kardialen Komplikationen bei nicht herzchirurgischen Eingriffen
- sammelten Informationen über alle Patienten, die sich zwischen Januar 1999 und Dezember 2000 in einem einzigen tertiären Referenzzentrum einer größeren Gefäßoperation unterzogen (Karotis-Endarteriektomie, Aortenoperation oder Revaskularisierung der unteren Extremitäten)
- Der zusammengesetzte Endpunkt für diese Studie umfasste Tod, MI, Ischämie, kongestive HF und ventrikuläre Tachyarrhythmien
- Der primäre Endpunkt trat bei 157 von 1163 Patienten auf, und zwar signifikant häufiger bei Patienten, die keine Statintherapie erhielten (16,5 %) als bei denen, die Statine erhielten (9,9 %, p=0,001)
- Nach Anpassung für andere Prädiktoren für perioperative kardiale Ereignisse blieb die Einnahme von Statinen mit einem geringeren Risiko verbunden (OR 0,52, 95% CI 0,35 bis 0,76, p=0,001). Die Autoren stellten fest, dass die Einnahme von Statinen mit der Einnahme von Betablockern assoziiert war, aber eine Propensity-Score-Analyse deutete darauf hin, dass die Wirkung der Statine unabhängig von dieser Assoziation war.
- O'Neil-Callahan et al. untersuchten den Zusammenhang zwischen der Einnahme von Statinen und kardialen Komplikationen bei nicht herzchirurgischen Eingriffen
Referenz:
- 1) Hindler K et al. Verbesserte postoperative Ergebnisse im Zusammenhang mit präoperativer vorheriger Termstatinnext-Therapie. Anesthesiology 2006;105:1260-1272.
- 2) Durazzo AE et al. Verringerung kardiovaskulärer Ereignisse nach Gefäßoperationen mit Atorvastatin: eine randomisierte Studie. J Vasc Surg 2004;39:967-975
- 3) O'Neil-Callahan K et al. Statine verringern perioperative kardiale Komplikationen bei Patienten, die sich einer nicht-kardialen Gefäßoperation unterziehen: die Statins for Risk Reduction in Surgery (StaRRS) Studie. J Am Coll Cardiol 2005;45:336-342.
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen