Bei Patienten mit stabiler Angina pectoris liegt die jährliche Inzidenz von Myokardinfarkt und Tod bei 3 bis 4 %. Die wichtigsten verfügbaren Therapien (Änderung des Lebensstils, Medikamente, perkutane Koronarintervention und Koronararterien-Bypass-Transplantation) zielen in erster Linie darauf ab, das Risiko von Tod, Myokardinfarkt und Schlaganfall zu verringern und die Lebensqualität durch Linderung der Symptome zu verbessern (1)
Refraktäre (instabile) Angina pectoris hat eine schlechtere Prognose. Patienten mit refraktärer Angina pectoris haben eine sehr schlechte Lebensqualität mit häufigen Krankenhausaufenthalten, und die therapeutischen Optionen haben einen geringen Evidenzgrad zu ihren Gunsten (2)
Referenzen.
1. Manfredi R et al. Angina im Jahr 2022: Aktuelle Perspektiven. J Clin Med. 2022 Dec; 11(23): 689
2. Neumann F.J et al. 2019 ESC Guidelines for the Diagnosis and Management of Chronic Coronary Syndromes. Eur. Heart J. 2020;41:407-477.
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen