Bewertung der langfristigen Anwendung von Valsartan gegen Bluthochdruck (VALUE)
Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.
- Valsartan Anti-hypertensive Long-term Use Evaluation (VALUE) Ergebnisstudie zum Vergleich eines Angiotensin-II-Rezeptorblockers (ARB), Valsartan, mit einem Kalziumkanalblocker (CCB) der dritten Generation, Amlodipin, in einer allgemeinen Hypertonie-Population mit hohem kardiovaskulären Risiko
- Bei den Teilnehmern handelte es sich hauptsächlich um zuvor behandelte (92 %) Patienten mit Bluthochdruck
- Randomisierung auf niedrig dosiertes Valsartan (80 mg) oder Amlodipin (5 mg)
- Anschließend wurde die Therapie in monatlichen Intervallen titriert, um einen Zielblutdruck < 140/90 mmHg zu erreichen, d.h. auf Valsartan 160 mg oder Amlodipin 10 mg, gefolgt von der Einführung eines Diuretikums (Hydrochlorothiazid) und dann einer freien Zusatztherapie nach Bedarf
- 15 313 Personen wurden an 942 Standorten in 31 Ländern randomisiert, die durchschnittliche Nachbeobachtungszeit betrug 4,2 Jahre.
- 90 Patienten wurden nicht weiterverfolgt
- bei Eintritt in die Studie: Durchschnittsalter 67 Jahre, Blutdruck 155/88 mmHg
- fast 50 % hatten eine koronare Herzkrankheit
- ein Drittel hatte Diabetes
- ein Drittel hatte eine Hypercholesterinämie
- ein Viertel war Raucher
- etwa jeder Fünfte hatte eine Proteinurie
- etwa jeder Fünfte hatte eine linksventrikuläre Hypertrophie und/oder eine zerebrovaskuläre Erkrankung
- einer von acht hatte eine periphere Arterienerkrankung
- Randomisierung auf niedrig dosiertes Valsartan (80 mg) oder Amlodipin (5 mg)
- Bei den Teilnehmern handelte es sich hauptsächlich um zuvor behandelte (92 %) Patienten mit Bluthochdruck
- Ergebnisse
- durchschnittlicher Blutdruck, 138/79 mmHg, am Ende der Studie
- Der Blutdruck wurde im Verlauf der Studie um etwa 15/10 mmHg gesenkt.
- die Blutdruckwerte waren bei den mit Amlodipin behandelten Patienten deutlich niedriger
- die anfänglichen Unterschiede betrugen mehr als 4/2 mmHg zu Gunsten von Amlodipin
- nach sechs Monaten betrug der Vorteil zugunsten von Amlodipin mehr als 2 mmHg beim systolischen Blutdruck und 1-2 mmHg beim diastolischen Blutdruck
- die Inzidenz des zusammengesetzten kardialen Endpunkts unterschied sich nicht zwischen den Gruppen (Hazard Ratio 1,03, 95% Konfidenzintervall 0,94-1,14; p=0,94) - dies trotz der schlechteren Blutdruckkontrolle von Valsartan im Vergleich zu Amlodipin
- keine signifikanten Unterschiede zwischen den Behandlungen bei Schlaganfall oder Gesamtmortalität
- die Häufigkeit des Auftretens von neu auftretendem Diabetes war bei den mit Valsartan behandelten Patienten signifikant niedriger (23 % weniger; p<0,0001)
- beide Behandlungen wurden gut vertragen - allerdings brachen in der Valsartan-Gruppe signifikant weniger Patienten die Therapie aufgrund von unerwünschten Ereignissen ab (p=0,045), und periphere Ödeme traten in der Amlodipin-Gruppe wesentlich häufiger auf (33% vs. 15%, p<0,0001)
- die Zahl der Krankenhauseinweisungen wegen Herzinsuffizienz war in der mit Valsartan behandelten Gruppe deutlich geringer
- Das Erreichen einer Blutdruckkontrolle (systolisch <140 mm Hg) nach 6 Monaten war unabhängig von der Art des Medikaments mit signifikanten Vorteilen für die nachfolgenden wichtigen Ergebnisse verbunden; die Blutdruckreaktion nach nur einem Monat Behandlung sagte Ereignisse und Überleben voraus
- durchschnittlicher Blutdruck, 138/79 mmHg, am Ende der Studie
Referenz:
- Weber M et al. Blood pressure dependent and independent effects of antihypertensive treatment on clinical events in the VALUE Trial. Lancet. 2004 Jun 19;363(9426):2049-51.
- Julius S et al. Outcomes in hypertensive patients at high cardiovascular risk treated with regimens based on valsartan or amlodipine: the VALUE randomised trial. Lancet. 2004 Jun 19;363(9426):2022-31
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen