Diese Website ist für Angehörige der Gesundheitsberufe bestimmt

Go to /anmelden page

Sie können 5 weitere Seiten anzeigen, bevor Sie sich anmelden

Radiologisches Erscheinungsbild der Sarkoidose

Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.

Autorenteam

Eine bilaterale hiläre Lymphadenopathie (BHL), das klassische radiologische Merkmal der Sarkoidose, wird bei etwa drei Vierteln der Patienten beobachtet (1).

Bei einigen Patienten kann ein gleichzeitiger Befall der rechten paratrachealen Lymphknoten festgestellt werden (1).

Lungenparenchym-Infiltrate (mit oder ohne BHL) werden bei 20 bis 50 % der Sarkoidose-Patienten beobachtet

  • kann als fleckiges oder diffuses Infiltrat auftreten
  • betrifft hauptsächlich die oberen und mittleren Lungenbereiche
  • retikulonoduläre Infiltrate, makroskopische Knötchen, Konsolidierung oder massige Läsionen können beobachtet werden

Sobald eine Fibrose der Lunge auftritt, kann die Röntgenaufnahme des Brustkorbs einen Volumenverlust, eine Einziehung des Hilus und grobe lineare Streifen zeigen (1).

Das Erscheinungsbild der Röntgenaufnahme des Brustkorbs ermöglicht eine prognostische Klassifizierung der Erkrankung.

Das radiologische Staging umfasst vier Kategorien (1):

  • Stadium 1 - nur bilaterale hiläre Lymphadenopathie (BHL) (Wahrscheinlichkeit einer Spontanremission 55-90 %)
  • Stadium 2 - BHL plus pulmonales Infiltrat (Wahrscheinlichkeit einer Spontanremission 50-70 %)
  • Stadium 3 - periphere Lungeninfiltrate allein (Wahrscheinlichkeit einer Spontanremission 10-20 %)
  • Stadium 4 - Lungenfibrose (Wahrscheinlichkeit einer Spontanremission 0%) (fortschreitende Lungeninfiltration, Pleurabeteiligung, Blasenbildung (Wabenbildung))(2)

Hinweis:


Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen

Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen

Der Inhalt dieses Dokuments dient zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Notwendigkeit, bei der Diagnose oder Behandlung von Krankheiten eine professionelle klinische Beurteilung vorzunehmen. Für die Diagnose und Behandlung jeglicher medizinischer Beschwerden sollte ein zugelassener Arzt konsultiert werden.

Soziale Medien

Copyright 2025 Oxbridge Solutions Limited, eine Tochtergesellschaft von OmniaMed Communications Limited. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Verbreitung oder Vervielfältigung der hierin enthaltenen Informationen ist strengstens untersagt. Oxbridge Solutions wird durch Werbung finanziert, behält aber seine redaktionelle Unabhängigkeit bei.