- Enthesitis ist die Bezeichnung für eine Entzündung an Sehnen-, Band- oder Gelenkkapselansätzen
- gilt somit für Erkrankungen im Zusammenhang mit den Spondyloarthritiden (SpA), einschließlich Spondylitis ankylosans, Psoriasis-Arthritis, reaktive Arthritis und undifferenzierte SpA
- Der Begriff "Enthesopathie" hat jedoch eine breitere Bedeutung und bezeichnet alle pathologischen Anomalien der Gelenke, einschließlich entzündlicher Veränderungen und degenerativer Probleme.
- Enthesitis kann sich in Form von Schmerzen, lang anhaltender Steifheit und ausgeprägter Schwellung großer Ansätze, einschließlich der Achillessehne und der Patellasehne, äußern.
- Enthesen
- Es gibt zwei Arten von Enthesen: faseriges und faserig-kartilaginöses Gewebe
- Das faserige Gewebe der Sehne oder des Bandes reicht bis zum Knochen, während sich an der Ansatzstelle selbst ein kleiner Pfropfen aus Faserknorpel befindet.
- die meisten rheumatologisch bedeutsamen Verwachsungen sind faserig-knorpelig
- Das Vorhandensein dieses Gewebes an einer Enthese versteift die Sehne/das Band und trägt so zu einem allmählichen Wechsel der mechanischen Eigenschaften zwischen Weich- und Hartgewebe bei.
- insbesondere eine Enthese sorgt dafür, dass jede Biegung der Sehnen-/Bandfasern während der Gelenkbewegungen sanft vom Knochen weggeleitet wird - dadurch wird eine Spannungskonzentration abgebaut
- Es gibt zwei Arten von Enthesen: faseriges und faserig-kartilaginöses Gewebe
- Wann ist eine Enthesitis entzündlich und wann ist sie mechanisch bedingt?
- Eine mechanisch bedingte Tendinopathie oder Enthesopathie kann durch eine Verletzung, auch bei sportlicher Betätigung, entstehen. Bildgebende Untersuchungen können das Vorhandensein einer Enthesiopathie bestätigen, aber das Erscheinungsbild, ob am Ring oder an den Knochen-Scheiben-Grenzflächen der Wirbelsäule oder der Plantarfaszie, kann sowohl bei mechanischen als auch bei entzündlichen Erkrankungen ähnlich sein
- Im Falle der Achillessehne tritt eine degenerative Sehnenerkrankung typischerweise 2-6 cm proximal der Enthese selbst auf, während eine entzündliche Erkrankung im Bereich des Ansatzes und des angrenzenden Knochens zu finden ist.
- Sowohl die entzündliche als auch die degenerative Enthesopathie weisen gemeinsame Merkmale auf
- Enthesen sind Orte hoher mechanischer Belastung, und mit zunehmendem Alter unterliegen normale Enthesen einer Abnutzung; daher treten an ihren Faserknorpeln degenerative Veränderungen auf, die denen des osteoarthritischen Gelenkknorpels ähnlich sind.
- Enthesen sind Orte hoher mechanischer Belastung, und mit zunehmendem Alter unterliegen normale Enthesen einer Abnutzung; daher treten an ihren Faserknorpeln degenerative Veränderungen auf, die denen des osteoarthritischen Gelenkknorpels ähnlich sind.
- Eine mechanisch bedingte Tendinopathie oder Enthesopathie kann durch eine Verletzung, auch bei sportlicher Betätigung, entstehen. Bildgebende Untersuchungen können das Vorhandensein einer Enthesiopathie bestätigen, aber das Erscheinungsbild, ob am Ring oder an den Knochen-Scheiben-Grenzflächen der Wirbelsäule oder der Plantarfaszie, kann sowohl bei mechanischen als auch bei entzündlichen Erkrankungen ähnlich sein
- Bildgebung bei Enthesitis
- Wenn der Verdacht auf eine Enthesitis des Achsenskeletts besteht, ist die MRT das Mittel der Wahl.
- bei Verdacht auf periphere Skelett-Enthesitis ist Ultraschall die bevorzugte Methode
- bei einigen Synovialgelenken, einschließlich Hüfte und Knie, wo die Ansätze (einschließlich der Kreuzbänder) für die Sonde unzugänglich sein können, ist die MRT die Untersuchung der Wahl
- bei einigen Synovialgelenken, einschließlich Hüfte und Knie, wo die Ansätze (einschließlich der Kreuzbänder) für die Sonde unzugänglich sein können, ist die MRT die Untersuchung der Wahl
- Behandlung der entzündlichen Enthesitis
- gegebenenfalls Verringerung der biomechanischen Belastungen, z. B. durch Einlagen und Polsterung
- Lokale Kortikosteroidinjektionen sind oft hilfreich, wenn entzündungshemmende Mittel die mit einer isolierten Enthesitis verbundenen Schmerzen nicht lindern können
- Bei isolierter schwerer entzündlicher Enthesitis mit Weichteilschwellung haben sich Anti-TNF-Wirkstoffe in Fallserien als wirksam erwiesen - allerdings ist der Einsatz von biologischen Therapien im britischen Gesundheitswesen und anderswo begrenzt, und es gibt derzeit keine spezifischen Leitlinien für den Einsatz dieser Wirkstoffe bei isolierter Enthesitis
- In der Vergangenheit wurde eine lokale Strahlentherapie mit einigem Erfolg eingesetzt, insbesondere bei einer behindernden Fersen-Enthesitis.
- Häufig ist die Behandlung der entzündlichen Enthesitis einfach Teil der Behandlung einer damit verbundenen Polyarthritis, bei der Wirkstoffe wie Sulfasalazin und Methotrexat eingesetzt werden.
Referenz:
- 1) Arthritis Research Campaign (2009). Aktueller Überblick - Enthesen, Enthesitis und Enthesopathie.
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen