Das genaue Erscheinungsbild ist variabel und hängt von der Art der Endokarditis ab, d. h. von der akuten, subakuten oder prothetischen Endokarditis usw. (1)
Der klassische diagnostische Dreiklang ist:
- anhaltendes Fieber
- Embolie
- neue oder wechselnde Herzgeräusche.
Weitere mögliche Merkmale sind:
- infektiöses Fieber - kann niedriggradig sein, vor allem bei älteren Menschen, oft mit Rigor; Gewichtsverlust und Anorexie; Unwohlsein; nächtliche Schweißausbrüche; Keulenbildung nach 1 bis 2 Monaten - wird jetzt selten gesehen; Splenomegalie; Anämie, normalerweise normozytär, selten hämolytisch; Arthritis
- Herz - Herzgeräusche; Herzinsuffizienz
- Embolische Ereignisse - zerebrale Embolien, die zu einem Schlaganfall führen; mykotisches Aneurysma, das möglicherweise eine Subarachnoidalblutung verursacht oder die Kniekehlenarterie betrifft; wiederkehrende Lungenembolien bei rechtsseitiger Endokarditis
- Nieren - Hämaturie aufgrund einer Embolie mit Infarkt; leichte Proteinurie aufgrund von Fieber; Nephritis gewöhnlich fokal proliferativ, kann aber auch diffus sein
- vaskulitisch - Splitterblutungen; Osler-Knoten; Janeway-Läsionen; Roth'sche Flecken; Vaskulitis
1. Europäische Gesellschaft für Kardiologie (Aug 2023). 2023 ESC Guidelines for the management of infective endocarditis.
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen