In dieser Studie wurden die Auswirkungen des Kalziumkanalblockers Nifedipin einmal täglich mit der Diuretika-Kombination Coamilozid auf die kardiovaskuläre Mortalität und Morbidität bei Hochrisikopatienten mit Bluthochdruck verglichen.
- Methode - eine randomisierte, prospektive Doppelblindstudie mit 6 321 Patienten mit Bluthochdruck (Blutdruck >= 150/95 mmHg, >= 160 mmHg systolisch) im Alter von 55-80 Jahren. Jeder Patient wies mindestens einen zusätzlichen kardiovaskulären Risikofaktor auf. Die Patienten wurden nach dem Zufallsprinzip entweder Nifedipin 30 mg in einer langwirksamen Formulierung mit gastrointestinalem Transportsystem (GITS) oder Co-Amilozid (Hydrochlorothiazid 25 mg plus Amilorid 25 mg) zugeteilt. Die Dosistitration erfolgte durch Verdoppelung der Dosis und Zugabe von Atenolol 25-50 mg (oder Enalapril 5-10 mg, falls Atenolol kontraindiziert war). Als primäre Endpunkte wurden Herzinsuffizienz, Myokardinfarkt, kardiovaskulärer Tod oder Schlaganfall herangezogen. 3157 Patienten, die Nifedipin erhielten, und 3164 Patienten, die Co-Amözid erhielten, absolvierten eine Behandlungsdauer von 10976 bzw. 11015 Patientenjahren.
- Ergebnisse - Die primären Endpunkte traten bei 182 Patienten (5,8 %) in der Co-Amözid-Gruppe und bei 200 (6,3 %) der Patienten in der Nifedipin-Gruppe auf (16,5 vs. 18,2 Ereignisse pro 1000 Patientenjahre); relatives Risiko Nifedipin im Vergleich zu Co-Amözid 1,10 (95 % CI 0,91-1,34), p = 0,35. Schwerwiegende unerwünschte Wirkungen traten in der Co-Amözid-Gruppe häufiger auf (880 vs. 796), aber in der Nifedipin-Gruppe gab es einen 8%igen Überschuss an Abbrüchen wegen peripherer Ödeme (725 vs. 518, p <0,0001)
- Schlussfolgerung: Coamilozid und Nifedipin einmal täglich waren bei der Prävention kardiovaskulärer oder zerebrovaskulärer Komplikationen insgesamt gleich wirksam. Allerdings wurde Nifedipin von weniger Patienten vertragen (2)
Referenz:
- Brown MJ et al (2000). Morbidität und Mortalität bei Patienten, die im Rahmen der internationalen Nifedipin-GITS-Studie randomisiert einer Doppelblindbehandlung mit einem langwirksamen Kalziumkanalblocker oder einem Diuretikum unterzogen wurden: Intervention as a Goal in Hypertension Treatment (INSIGHT). Lancet, 356 (9227), 366-372.
- Evidenzbasierte Medizin (2001), 6 (1), 10.
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen