Es gibt drei verschiedene Gruppen von Kalziumkanalblockern:
- Dihydropyridin-Gruppe, z. B. Nifedipin, Amlodipin, Felodipin. Diese Gruppe wirkt in erster Linie als arterielle Gefäßerweiterer. Sie sind wirksam bei der Behandlung von Angina pectoris. Allerdings können Nebenwirkungen wie Flush und Tachykardie lästig sein - insbesondere bei kurz wirkenden Präparaten. Es gibt einige Beobachtungen, die darauf hindeuten, dass die Verwendung hoher Dosen oder kurzwirksamer Dihydropyridine mit einer ungünstigen Morbidität und Mortalität verbunden sein kann. Obwohl die derzeit verfügbaren Belege nicht ausreichen, um dies zu beweisen, erscheint es ratsam, länger wirkende Mittel zu verwenden.
- Phenylalkylamin-CCBs, z. B. Verapamil. Sie wirken in erster Linie auf die Verringerung der Kraft der Herzmuskelkontraktion und die Begrenzung der Herzfrequenz. Sie sind bei Patienten mit Herzmuskelschwäche kontraindiziert. Äußerste Vorsicht ist geboten, wenn Verapamil mit einem Betablocker kombiniert wird - diese Kombination sollte im Allgemeinen vermieden werden.
- Benzothiazepin-CCBs (Diltiazem). Dieses Medikament hat Eigenschaften, die zwischen denen von Verapamil und den Dihydropyridinen liegen. Wegen des Risikos einer Bradykardie sollte es in Verbindung mit Betablockern nur mit Vorsicht eingesetzt werden.
Referenz:
- British National Formulary (BNF); NICE Evidence Services (nur für Großbritannien). Kalziumkanalblocker.
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen