verschreibungspflichtige Omega-3-Säureethylester (P-OM3) werden häufig zur Behandlung von sehr hohen Triglyceridwerten eingesetzt, oft in Kombination mit einem Statin, um eine anhaltende Hypertriglyceridämie zu senken
Statine und Omega-3-Fettsäuren beeinflussen die Lipide über unterschiedliche Mechanismen
P-OM3 reduziert in erster Linie die Anzahl und den Triglyceridgehalt der von der Leber ausgeschiedenen VLDL-Partikel
Es wird angenommen, dass Omega-3-Fettsäuren den Triglycerid-Stoffwechsel beeinflussen, indem sie die Triglycerid-Synthese verringern (durch Hemmung der Acyl-Coenzym A:1,2-Diacylglycerol-Acyltransferase), die hepatische Fettsäure-Oxidation erhöhen und die Triglycerid-Clearance steigern (durch erhöhte Lipoprotein-Lipase-Aktivität)
Die Verringerung des Non-HDL-C durch P-OM3 ist hauptsächlich auf die Senkung der Cholesterinkonzentrationen in VLDL und anderen TG-reichen Lipoproteinen zurückzuführen.
Statine scheinen die Nicht-HDL-C-Konzentrationen zu senken, indem sie die hepatische Aufnahme sowohl von LDL- als auch von TG-reichen Lipoproteinpartikeln erhöhen
Statine senken das LDL-Cholesterin hauptsächlich durch Hemmung des ratenlimitierenden Enzyms der Cholesterinbiosynthese, der 3-Hydroxy-3-Methylglutaryl-Coenzym-A-Reduktase, die die hepatische Aufnahme von Cholesterin durch Erhöhung der LDL-Rezeptoren erhöht.
Die Kombination aus Omega-3-Fettsäuren und einem Statin scheint also additive und komplementäre Wirkungen zu haben, um den Eintritt von TG-reichen Lipoproteinen in den Blutkreislauf zu verringern (P-OM3-Effekt) und die hepatische Aufnahme von Apo-B-haltigen Lipoproteinen zu erhöhen (Statin-Effekt).
eine kleine 6-wöchige Studie ergab, dass:
Das Nicht-HDL-Cholesterin sank gegenüber dem Ausgangswert (209 mg/dl) um 40 % bei P-OM3 + Simvastatin im Vergleich zu 34 % bei Placebo + Simvastatin (p <0,001)
Günstige Veränderungen für P-OM3 + Simvastatin im Vergleich zu Placebo + Simvastatin wurden auch für das VLDL-Cholesterin (Very Low Density Lipoprotein) (-42% vs. -22%), Triglyceride (-44% vs. -29%), Gesamtcholesterin (-31% vs. -26%), HDL-Cholesterin (+16% vs. +11%), Apolipoprotein B (-32% vs. -28%), Gesamtcholesterin:HDL-Cholesterin-Verhältnis (-39% vs. -33%), Triglycerid:HDL-Cholesterin-Verhältnis (-51% vs. -37%) und systolisch (-5.0 vs. 0,3 mm Hg) und diastolischer (-3,3 vs. -1,8 mm Hg) Blutdruck (p <0,05 für alle)
da Statine und P-OM3 über unterschiedliche Mechanismen wirken, hat ihre Kombination wahrscheinlich additive und komplementäre Auswirkungen auf den Fettstoffwechsel
P-OM3 + Simvastatin bewirkte eine stärkere Senkung des systolischen und diastolischen Blutdrucks gegenüber dem Ausgangswert als die Simvastatin-Monotherapie
Konzentration und Größe der VLDL-Partikel sanken und die Größe der LDL-Partikel nahm unter P-OM3 + Simvastatin signifikant stärker zu als unter Placebo + Simvastatin (alle p <0,05)
Die Veränderungen des LDL-Cholesterins, der LDL-Partikelkonzentration, der HDL-Partikelgröße und -konzentration sowie des Apolipoproteins A-I unterschieden sich nicht signifikant zwischen den Behandlungen.
die Ergebnisse der vorliegenden Studie bestätigen frühere Ergebnisse, die zeigen, dass das Nicht-HDL-Cholesterin durch die Behandlung mit P-OM3 gesenkt wird, wenn es als Monotherapie oder als Zusatz zu einem Statin verabreicht wird
die Senkung des Nicht-HDL-Cholesterins ist hauptsächlich auf die Senkung der Cholesterinkonzentrationen zurückzuführen, die von VLDL und anderen triglyceridreichen Lipoproteinen (Intermediate-Density-Lipoproteine und Chylomikronreste) transportiert werden
Die Autoren kamen zu dem Schluss, dass P-OM3 + Simvastatin eine nützliche therapeutische Option für die Behandlung der gemischten Dyslipidämie zu sein scheint.
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen