P pulmonale (Anomalie des rechten Vorhofs) ist eine große, hohe, spitze P-Welle im EKG.
Diagnostische Kriterien
- Amplitude (Höhe) der P-Welle in Ableitung 2 ist > 2,5 mm (0,25 mV). (> 3 mm ist bei Säuglingen bis zum Alter von 6 Monaten anormal). Die P-Welle ist spitz und hat einen einzelnen Scheitelpunkt.
- zusätzliche Kriterien:
- Die Amplitude (Höhe) der ersten Hälfte der P-Welle in Ableitung C1 oder Ableitung C2 beträgt > 1,5 mm (0,15 mV).
- Rechtsverschiebung des Vektors der P-Welle - die P-Wellenzeit (Breite) ist im Allgemeinen normal (<120ms).
Ursachen für die Vergrößerung des rechten Vorhofs
Die Hauptursache ist pulmonale Hypertonie aufgrund von:
- chronische Lungenerkrankung (Cor pulmonale)
- Trikuspidalstenose
- angeborene Herzerkrankung (Pulmonalstenose, Fallot-Tetralogie)
- primäre pulmonale Hypertonie
Eine vergrößerte Anomalie des rechten Vorhofs ist assoziiert mit:
- Ebsteinsche Anomalie
- total anomaler pulmonalvenöser Rückfluss
- schwerer Pulmonalstenose
- Trikuspidalatresie
Obwohl NICHT EXAGGERIERT, kann auch ein Vorhofseptumdefekt (ASD) eine Anomalie des rechten Vorhofs aufweisen (1)
Anmerkungen:
- Früher wurden die Begriffe P pulmonale , P congenitale , rechtsatriale Dilatation , rechtsatriale Hypertrophie , atriale Überlastung verwendet
- die oben genannten EKG-Befunde können jedoch nicht nur bei Patienten mit atrialer Muskelhypertrophie, sondern auch bei Patienten mit erhöhtem Vorhofdruck, ventrikulärer diastolischer Dysfunktion oder intaatrialen Überleitungsstörungen beobachtet werden
- wird vorgeschlagen, dass die Verwendung des Begriffs "rechtsatriale Anomalie" diese Veränderungen besser widerspiegelt.
Klicken Sie für weitere Informationen und EKG-Beispiele
Referenz:
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen