PROMINENT Studie
- Randomisierte Studie mit Pemafibrat zur Triglyceridsenkung in der Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen untersuchte die Wirkung von Pemafibrat auf die Lebensqualität bei Patienten mit T2DM, TG 200-499 mg/dL und HDL <=40 mg/dL
- insgesamt 10 497 Patienten wurden nach dem Zufallsprinzip auf Pemafibrat 0,2 mg zweimal täglich oder Placebo verteilt
- Primärer Endpunkt war ein Herzinfarkt, ein ischämischer Schlaganfall, eine koronare Revaskularisation oder der Tod durch Herzinfarkt
- Die mediane Nachbeobachtungszeit betrug 3,4 Jahre.
- Studienergebnisse:
- Beim primären Endpunkt MI, ischämischer Schlaganfall, koronare Revaskularisation oder kardiovaskulärer Tod gab es keinen Unterschied zwischen den Gruppen (HR 1,03, 95% CI 0,91-1,15, P=0,67). Auch die Gesamtsterblichkeit war in beiden Gruppen ähnlich (HR 1,04, 95% CI 0,91-1,20).
- Die Sicherheitsergebnisse zeigten ein erhöhtes Risiko für venöse Thromboembolien (HR 2,05, 95% CI 1,35-3,17) und unerwünschte Nierenereignisse (HR 1,12, 95% CI 1,04-1,20) in der Pemafibrat-Gruppe
- Beim primären Endpunkt MI, ischämischer Schlaganfall, koronare Revaskularisation oder kardiovaskulärer Tod gab es keinen Unterschied zwischen den Gruppen (HR 1,03, 95% CI 0,91-1,15, P=0,67). Auch die Gesamtsterblichkeit war in beiden Gruppen ähnlich (HR 1,04, 95% CI 0,91-1,20).
- Schlussfolgerung:
- Pemafibrat senkte TG, VLDL-c, Restcholesterin und ApoCIII um 20 bis 30 % bei Patienten mit T2DM, leichter bis mittelschwerer Hypertriglyceridämie und niedrigem HDL-c
- Pemafibrat reduzierte im Vergleich zu Placebo in dieser Population nicht die kardiovaskulären Folgen
Referenz:
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen