Diese Website ist für Angehörige der Gesundheitsberufe bestimmt

Go to /anmelden page

Sie können 5 weitere Seiten anzeigen, bevor Sie sich anmelden

Sternum (Anatomie)

Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.

Last reviewed dd mmm yyyy. Last edited dd mmm yyyy

Autorenteam

  • Brustbein
    • ein länglicher, abgeflachter Knochen, der den mittleren Teil der Vorderwand des Brustkorbs bildet. Sein oberes Ende stützt die Schlüsselbeine, und seine Ränder sind mit den Knorpeln der ersten sieben Rippenpaare verwachsen. Es besteht aus drei Teilen, die von oben nach unten genannt werden: dem Manubrium, dem Körper oder Gladiolus und dem Xiphoidfortsatz (Xiphisternum)
  • Manubrium
    • etwas viereckige Form, oben breit und dick, unten an der Verbindung mit dem Körper schmal
      • vordere Oberfläche
        • von einer Seite zur anderen konvex, von oben nach unten konkav, glatt und auf beiden Seiten mit den Sternumursprüngen des Pectoralis major und des Sternocleidomastoideus verbunden
      • Hintere Fläche
        • konkav und glatt, bietet auf beiden Seiten Ansatzpunkte für den Sternohyoideus und Sternothyreoideus
      • obere Grenze
        • ist am dicksten und weist in der Mitte die Jugular- oder Presternal-Kerbe auf; zu beiden Seiten der Kerbe befindet sich eine ovale Gelenkfläche, die nach oben, hinten und zur Seite gerichtet ist, um mit dem Sternum des Schlüsselbeins in Verbindung zu treten
      • unterer Rand
        • oval und rau, ist im frischen Zustand mit einer dünnen Knorpelschicht bedeckt, die der Verbindung mit dem Körper dient
      • seitliche Ränder
        • oben durch eine Vertiefung für den ersten Rippenknorpel und unten durch eine kleine Facette gekennzeichnet, die mit einer ähnlichen Facette am oberen Winkel des Körpers eine Einkerbung für die Aufnahme des Rippenknorpels der zweiten Rippe bildet
  • Körper (corpus sterni; Gladiole)
    • wesentlich länger, schmaler und dünner als das Manubrium, erreicht seine größte Breite in der Nähe des unteren Endes
      • vordere Fläche
        • fast flach, nach oben und vorne gerichtet und durch drei Querleisten gekennzeichnet, die den Knochen gegenüber der dritten, vierten und fünften Gelenkmulde durchziehen
        • Ansatz auf beiden Seiten am sternalen Ursprung des Pectoralis major
      • Hintere Fläche
        • leicht konkav, ebenfalls durch drei Querlinien gekennzeichnet, die jedoch weniger ausgeprägt sind als die vorderen; von ihrem unteren Teil entspringt auf beiden Seiten der Transversus thoracis
      • obere Grenze
        • oval und artikuliert mit dem Manubrium; die Verbindung der beiden bildet den Sternumwinkel (Angulus Ludovici)
      • unterer Rand
        • schmal, artikuliert mit dem Processus xiphoideus
      • seitlicher Rand
        • jeder hat an seinem oberen Winkel eine kleine Facette, die mit einer ähnlichen Facette am Manubrium eine Vertiefung für den Knorpel der zweiten Rippe bildet; darunter befinden sich vier winkelförmige Vertiefungen, die die Knorpel der dritten, vierten, fünften und sechsten Rippe aufnehmen, während der untere Winkel eine kleine Facette aufweist, die mit einer entsprechenden Facette am Schwertfortsatz eine Kerbe für den Knorpel der siebten Rippe bildet
          • die Gelenkmulden sind durch eine Reihe von gekrümmten, von oben nach unten abnehmenden Interartikularintervallen getrennt, die den Interkostalräumen entsprechen
  • Xiphoidfortsatz (Processus xiphoideus; ensiformer oder xiphoider Fortsatz; Xiphisternum)
    • Der Processus xiphoideus ist der kleinste der drei Teile: er ist dünn und länglich, in der Jugend knorpelig, beim Erwachsenen jedoch an seinem oberen Teil mehr oder weniger verknöchert
      • vordere Fläche
        • setzt auf beiden Seiten am vorderen Ligamentum costoxiphoideum und einem kleinen Teil des Rectus abdominis an
      • Hintere Fläche
        • setzt am hinteren Ligamentum costoxiphoideum und an einigen Fasern des Zwerchfells und des Transversus thoracis an
      • seitliche Ränder
        • Befestigung an den Aponeurosen der Bauchmuskeln
      • oben artikuliert er mit dem unteren Ende des Körpers und weist an der Vorderseite jedes oberen Winkels eine Facette für einen Teil des Knorpels der siebten Rippe auf; unten ist er mit seinem spitzen Ende an der Linea alba befestigt
      • Der Processus xiphoideus ist sehr unterschiedlich geformt; er kann breit und dünn, spitz, gegabelt, perforiert, gekrümmt oder stark nach der einen oder anderen Seite gebogen sein.

Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen

Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen

Der Inhalt dieses Dokuments dient zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Notwendigkeit, bei der Diagnose oder Behandlung von Krankheiten eine professionelle klinische Beurteilung vorzunehmen. Für die Diagnose und Behandlung jeglicher medizinischer Beschwerden sollte ein zugelassener Arzt konsultiert werden.

Soziale Medien

Copyright 2024 Oxbridge Solutions Limited, eine Tochtergesellschaft von OmniaMed Communications Limited. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Verbreitung oder Vervielfältigung der hierin enthaltenen Informationen ist strengstens untersagt. Oxbridge Solutions wird durch Werbung finanziert, behält aber seine redaktionelle Unabhängigkeit bei.