Die T-Wellen stellen die Repolarisierung des Herzens dar und können sich vorübergehend oder dauerhaft verändern.
Normal: T-Wellen nach unten in V1, V2, nie in V3, manchmal in III und aVF (1). Die T-Welle kann in III und in V1 (und in V2 bei jungen Menschen, und auch in V3 bei einigen Afro-Kariben) normal invertiert oder aufrecht sein.
Die T-Welle kann durch ein Ungleichgewicht der Elektrolyte, insbesondere des Kaliums, verlängert oder vergrößert werden. Eine Hypokaliämie flacht die T-Welle ab und verlängert das QT-Intervall (die Dauer von der Q-Welle bis zum Ende der T-Welle) auf mehr als 0,4 Sekunden.
Referenz:
- Hampton J (1993).Interpreting the ECG. Medizin International, 21, 318-24.
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen