Die Ätiologie der Tendinopathie ist nach wie vor unklar und kann auf verschiedene Faktoren zurückzuführen sein.
- durch Überbeanspruchung verursachte Belastungen
- eine wiederholte Überlastung der Sehne über das physiologische Maß hinaus kann entweder eine Entzündung der Sehnenscheide oder eine Degeneration des Sehnenkörpers oder eine Kombination aus beidem verursachen (1)
- Wiederholte Mikrotraumata innerhalb der physiologischen Grenzen (mit wenig Zeit zur Heilung) können zu Tendinopathie führen
- Abnahme der Vaskularität und der Zugfestigkeit mit zunehmendem Alter
- mangelnde Beweglichkeit
- Ungleichgewicht oder Schwäche der Muskeln
- genetische Veranlagung
- endokrine Störungen (1)
Eine Vielzahl von intrinsischen und extrinsischen Faktoren wird ebenfalls für die Tendinopathie verantwortlich gemacht (2)
- intrinsische Faktoren -
- biomechanische Anomalien der unteren Extremität, z. B. Beinlängendiskrepanz, Hyperpronation, Varusdeformität des Vorfußes, Pes cavus und eingeschränkte Mobilität des Subtalargelenks
- zunehmendes Alter
- Systemische Erkrankungen, z. B. entzündliche Arthropathien, Diabetes, Bluthochdruck, Adipositas, Gicht, hyperostotische Erkrankungen, Lipidämien
- Medikamente, z. B. Kortikosteroideinnahme, Aromatasehemmer und Chinolon-Antibiotika
- Extrinsische Faktoren -
- übermäßige mechanische Überlastung und Trainingsfehler, z. B. vermehrtes Intervalltraining, abrupte Änderungen des Trainingsplans, übermäßiges Training in den Bergen, Training auf hartem oder abschüssigem Untergrund, erhöhte Laufleistung, vermehrte wiederholte Belastung, schlechte Stoßdämpfung und Verkeilung durch ungleichmäßige Abnutzung (2)
Referenz:
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen