Typischerweise handelt es sich bei einem Patienten mit Dupuytren'scher Kontraktur um einen Mann mittleren Alters, der Schwierigkeiten hat, Tätigkeiten am Arbeitsplatz (manuelle Arbeit, Tragen von Handschuhen) und zu Hause (Waschen, Anziehen) auszuführen. Die klinischen Merkmale sind wie folgt:
- Früheste Manifestation bei einem Patienten ist die Verdickung oder Grübchenbildung der Palmarhaut
- Das Erkennen eines festen, schmerzlosen Knötchens, das mit der Haut und den tieferen Faszien verwachsen ist, ist wichtig für die Frühdiagnose der Krankheit.
- Knötchen treten an den Handflächen oder Fingern auf
- Palmar-Knötchen - in der Nähe der distalen Falte der Handfläche, oft in Höhe des Ring- und Kleinfingers oder proximal der Unterseite von Daumen und Kleinfinger.
- digitale Knötchen - treten in der Nähe des proximalen Interphalangealgelenks oder an der Basis des Fingers auf
- sie sind oft schmerzlos, können aber bei Vergrößerung Schmerzen verursachen
- klassischerweise treten die Knötchen vor der Entwicklung der Sehnen auf
- die Verdickung dehnt sich allmählich nach distal aus und betrifft den Ring- oder Kleinfinger, und mit der Zeit (es können Monate oder mehrere Jahre vergehen) ziehen sich diese Stränge allmählich zusammen, was zu einer fortschreitenden digitalen Flexionsdeformität führt
- Der Patient kann über Schmerzen klagen, die jedoch selten ein Hauptmerkmal sind.
- häufig treten beidseitige Läsionen auf, wobei eine Hand in der Regel stärker betroffen ist als die andere
- Bei der Untersuchung können Beugedefizite der Metakarpophalangealgelenke und der proximalen Interphalangealgelenke festgestellt werden.
- die Knöchelpolster können verdickt sein - Garrod'sche Polster
- es können ähnliche Knötchen an den Fußsohlen oder die Peyronie-Krankheit auftreten
Referenz:
- Karbowiak M, Holme T, Khan K, et al. Dupuytren's disease. BMJ. 2021 Jun 4;373:n1308.
- Boe C, Blazar P, Iannuzzi N. Dupuytren-Kontrakturen: eine Aktualisierung der aktuellen Literatur. J Hand Surg Am. 2021 Oct;46(10):896-906.