- Febuxostat ist ein nicht-purinselektiver Inhibitor der Xanthinoxidase, der seine therapeutische Wirkung durch Senkung der Serumharnsäurekonzentration erzielt
- Die häufigsten Nebenwirkungen von Febuxostat sind Durchfall, Übelkeit, Kopfschmerzen, Anomalien der Leberfunktionstests und Hautausschlag.
- Zu den seltenen Nebenwirkungen gehören Müdigkeit, Ödeme, Schwindel, veränderter Geschmackssinn, Anstieg der Blutamylase, Abnahme der Blutplättchenzahl, Anstieg des Blutkreatinins und Arthralgie
- zu den seltenen Nebenwirkungen gehören Nervosität, Schlaflosigkeit, Asthenie und Niereninsuffizienz
- Die Zusammenfassung der Produktmerkmale (SPC) besagt, dass die Behandlung mit Febuxostat für Menschen mit ischämischer Herzerkrankung oder kongestiver Herzinsuffizienz nicht empfohlen wird.
- Ausführliche Informationen zu Nebenwirkungen und Kontraindikationen finden Sie in der Fachinformation.
- Das NICE hat erklärt, dass Febuxostat im Rahmen seiner Zulassung als Option für die Behandlung der chronischen Hyperurikämie bei Gicht nur für Menschen empfohlen wird, die Allopurinol nicht vertragen oder für die Allopurinol kontraindiziert ist.
Anmerkungen:
- in der CARES-Studie
- war Febuxostat bei Patienten mit Gicht und schweren kardiovaskulären Begleiterkrankungen Allopurinol in Bezug auf die Häufigkeit unerwünschter kardiovaskulärer Ereignisse nicht unterlegen. Die Gesamtmortalität und die kardiovaskuläre Mortalität waren unter Febuxostat höher als unter Allopurinol (2)
- Die MHRA weist darauf hin, dass in klinischen Studien bei Patienten mit schweren Herz-Kreislauf-Erkrankungen in der Vorgeschichte ein erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Todesfälle und für die Gesamtmortalität besteht.
- eine Behandlung mit Febuxostat bei Patienten mit vorbestehenden schweren Herz-Kreislauf-Erkrankungen (z. B. Herzinfarkt, Schlaganfall oder instabile Angina pectoris) ist zu vermeiden, es sei denn, es gibt keine anderen geeigneten Therapieoptionen (3)
- Vorsicht ist geboten bei der Verschreibung von Febuxostat bei Patienten mit vorbestehenden schweren Herz-Kreislauf-Erkrankungen, insbesondere bei Patienten mit nachweislich hoher Uratkristall- und Tophi-Belastung oder bei Patienten, die eine uratsenkende Therapie beginnen (4)
- Vergleich von Allopurinol und Febuxostat (5):
- Allopurinol und Febuxostat erreichten bei Gichtpatienten die angestrebten Serumuratwerte; Allopurinol war Febuxostat bei der Kontrolle von Schüben nicht unterlegen. Ähnliche Ergebnisse wurden bei Teilnehmern mit chronischer Nierenerkrankung im Stadium 3 festgestellt.
Referenz:
- 1. NICE (Dezember 2008). Febuxostat für die Behandlung der Hyperurikämie bei Gichtpatienten
- 2. White WB et al. Cardiovascular Safety of Febuxostat or Allopurinol in Patients with Gout. N Engl J Med. 2018 Mar 18; 378:1200-1210
- 3. MRHA (Juli 2019).Drug Safety Update.
- 4. Drug Safety Update Band 16, Ausgabe 10: Mai 2023: 3
- 5. O'Dell JR et al.Comparative Effectiveness of Allopurinol and Febuxostat in Gout Management NEJM Evid 2022; 1 (3) DOI:https://doi.org/10.1056/EVIDoa2100028
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen